Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: BIOGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: VEGETATIONSGEOGRAPHIE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang

    Erst wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben, wird sichtbar, dass die Obstkämpe und die Pappelreihen in den Niederungen an Ems und Werse im Münsterland und in den Tälern des Sauerlandes anders aussehen als zwischen Lippe und Haarstrang, wo weiterhin scheinbar immergrüne Laubbäume das Landschaftsbild prägen. "Immergrün" aber sind hier keineswegs die Pappeln ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005078" }

  • Westfälische Obstsorten

    Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017686" }

  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlensumpf. Panorama

    Farbige Zeichnung.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.19" }

  • Alleen in Westfalen

    Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012686" }

  • Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlensumpf

    Farbige Zeichnung.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.18" }

  • Der Kyrillpfad – ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007

    Im Januar 2007 zerstörte der Sturm Kyrill große Waldflächen in Südwestfalen. Um Kyrills Folgen sichtbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf dem ca. 1000 m langen Pfad wird für den Besucher das Chaos, das Kyrill hinterlassen hat, unmittelbar und hautnah erlebbar. Dieser Beitrag gibt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005435" }

  • Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Artenvielfalt im tropischen Regenwald

    Vergleichende Darstellung der Artenvielfalt im Regen- und Mischwald.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.48" }

  • Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland

    Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. Der Haubergs-Begriff beinhaltet genossenschaftlich bewirtschaftete Parzellen mit Stockausschlag, wo der Wald auf ein und derselben Fläche als Stangenholzlieferant zum Meilerbetrieb für die Eisenverhüttung, als Eichenschälwald zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014279" }

  • Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen

    Dieser Beitrag beschreibt, wie sich die Pflanzenwelt unseres Raumes zusammensetzt und ausgebreitet hat. An Beispielen bestimmter Arten wird beschrieben, wie sich diese über mehrere Generationen an ihren Standort angepasst und in die bestehende Vegetation eingefügt haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005093" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite