Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HERZ-KREISLAUFSYSTEM) und (Systematikpfad: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 149 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Elektrische Kraft 2 Spezialfälle

    Verständnisaufgabe Aufgabe Die Simulation in Abb. 2 rechnet mit dem für beide Platten gleichen Flächeninhalt der Platten A = 0 , 1129 , rm m ^2 , dem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9339" }

  • Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift

    Ergebnis Wenn ein Strom senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt eine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom. Wenn ein Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt keine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8237" }

  • Haupt- und Nebenschlussmotor

    Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen Abb. 5 zeigt reale Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen als Rotor und entsprechendem Kommutator. Auch hier sorgt ein Dreifachanker als Rotor gegenüber einem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8222" }

  • Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

    Elektrisches Feld im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten homogenes elektrisches Feld Für die elektrische Feldstärke vec E im gesamten Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten Flächeninhalt A , Ladung Q gilt:

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9342" }

  • Stromkreise Simulation von PhET

    Hinweis: Die einfachen Glühlampen verhalten sich in der Simulation wie ohmsche Widerstände. Die ganz unten aufgeführte reale Glühlampe verhält sich dagegen nicht ohmsch, also wie im realen Experiment. Der Widerstand der realen Glühlampe nimmt mit Erwärmung des Glühdrahtes zu.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8206" }

  • Geschichte der Glühlampe

    Weiterentwicklung durch EDISON [CC-BY-SA-3.0-de], unbekannter Autor via Wikimedia Commons Abb. 2 Thomas Alva EDISON 1847 - 1931 Ab 1877 befasste sich der Allrounderfinder Thomas Alva EDISON 1847-1931 mit der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9310" }

  • Rückkopplungs-Prinzip

    a Anregung eines Schwingkreises durch einen Sinusgenerator Mit einem kleinen Sinusgenerator wird der Schwingkreis zu erzwungenen Schwingungen angeregt. Die Frequenz des Generators sollte so eingestellt sein, dass sie in etwa mit der Eigenfrequenz des Kreises

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8254" }

  • Gefahr durch Strom und Körperwiderstand

    Experimentieren mit elektrischem Strom Mit Batterien als Quellen kannst du in der Regel sicher und ohne Gefahr experimentieren. Im Physikunterricht kannst du auch mit sog. Kleinspannungsnetzgeräten experimentieren. Kleinspannungsnetzgeräte liefern maximal eine Wechselspannung von U_

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:10768" }

  • BARKHAUSEN-Effekt

    Erklärung Ursache für das Knacken im Lautsprecher sind die Umklapp-Prozesse der nach dem französischen Physiker Pierre-Ernest WEISS 1865-1940 benannten WEISSschen Bezirke im Draht. Nähert man dem Draht langsam einen Hufeisenmagneten, so wachsen die WEISSschen Bezirke, deren

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8267" }

  • Modellversuch zur Magnetisierung

    Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite