Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VEKTOR) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 88 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Fixvektor, stationäre Verteilung; Beispiel 1 | M.07.03

    Im Normalfall gibt es zu jeder Populationsmatrix eine Verteilung zwischen den verschiedenen Stationen, die die Eigenschaft hat, sich im Laufe der Zeit nicht zu ändern. Diese Verteilung heißt „Fixvektor“ oder „Fixpunkt“ oder „stationäre Verteilung“. Zum Berechnen setzt man immer gleich an: (Populationsmatrix) mal (unbekannter Vektor) gleich (nochmal unbekannter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010247" }

  • COVID-19-Impfung mit Vektor-Impfstoff

    Faktenblätter zum Impfen des RKI unter CC BY-ND 4.0 - Lizenzierung

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Zeichnen von Versuchsskizzen

    Im naturwissenschaftlichen Unterricht braucht man immer wieder Versuchsskizzen zur Erklärung von Versuchsaufbauten und beim Erstellen von Arbeitsblättern. Hier finden Sie ein Werkzeug mit dem ganz einfach Vektor orientierte Skizzen erstellt werden können.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787953" }

  • Vektor (Mathematik)

    Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55960" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor, Beispiel 2 | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010355" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor, Beispiel 1 | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010354" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010353" }

  • Skalarprodukt Beweise, Beispiel 3 | V.10.04

    Die Frage nach linearer (Un)Abhängigkeit sieht man in der vektoriellen Geometrie sehr häufig. Die Definition lautet wie folgt: Gegeben sind beliebig viele Vektoren: A, B, C, und genau so viele Parameter a, b, c, Man betrachtet und löst nun das Gleichungssystem: a*A+b*B+c*C+...=0 Wenn für ALLE Parameter die Lösung a=0, b=0, c=0, rauskommt sind die Vektoren „linear ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010677" }

  • Skalarprodukt Beweise, Beispiel 1 | V.10.04

    Die Frage nach linearer (Un)Abhängigkeit sieht man in der vektoriellen Geometrie sehr häufig. Die Definition lautet wie folgt: Gegeben sind beliebig viele Vektoren: A, B, C, und genau so viele Parameter a, b, c, Man betrachtet und löst nun das Gleichungssystem: a*A+b*B+c*C+...=0 Wenn für ALLE Parameter die Lösung a=0, b=0, c=0, rauskommt sind die Vektoren „linear ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010675" }

  • Teilverhältnis, Beispiel 4 | V.10.02

    Die Frage nach linearer (Un)Abhängigkeit sieht man in der vektoriellen Geometrie sehr häufig. Die Definition lautet wie folgt: Gegeben sind beliebig viele Vektoren: A, B, C, und genau so viele Parameter a, b, c, Man betrachtet und löst nun das Gleichungssystem: a*A+b*B+c*C+...=0 Wenn für ALLE Parameter die Lösung a=0, b=0, c=0, rauskommt sind die Vektoren „linear ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010670" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite