Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: TRIGONOMETRIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 137 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Quader berechnen: Quader-Oberfläche, Quader-Volumen, Quader-Raumdiagonale; Beispiel 1 | T.06.02

    Ein Quader ist im Prinzip eine Schachtel. Oder blöd gesagt: eine Art Würfel, nur dass die Seitenlängen alle unterschiedlich sein können. Wir führen hier ein paar Berechnungen zu Oberfläche, zum Rauminhalt (Volumen) und zur Raumdiagonale durch.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010316" }

  • Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 2 | T.06.10

    Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010337" }

  • Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.02.01

    Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010314" }

  • Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 1 | T.06.10

    Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010336" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010294" }

  • Einheitskreis: was ist das und wofür man ihn braucht | T.01.03

    Der Einheitskreis hat den Mittelpunkt im Ursprung der Koordinatensystems und hat einen Radius von „1“. Man kann am Einheitskreis ganz viele Theorie zu Sinus, Kosinus, Tangens herleiten und veranschaulichen. Sie werden den Einheitskreis nicht unbedingt brauchen, man kann alles auch anders herleiten oder sich merken. Manche Leute finden die Veranschaulichung am Einheitskreis ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010288" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 4 | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010298" }

  • Prisma berechnen: Prisma-Volumen, Höhe, Deckfläche, schiefes Prisma | T.06.03

    Ein Prisma ist ein Körper, der unten und oben zwei parallele Flächen hat. Die Flächen müssen allerdings komplett gleich sein. So gesehen sind recht viele Körper Prismen (z.B. Zylinder, Würfel, Quader). Das Praktische an einem Prisma ist die Berechnung des Volumens. Das Volumen jedes Prismas berechnet man über „Grundfläche mal Höhe“. (Wie man die Grundfläche ist ein ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010319" }

  • Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 2 | T.01.04

    Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010291" }

  • Tangens und arctan und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 2 | T.01.06

    Der Tangens ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Ankathete aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Ankathete (A) nennt man Arkustangens (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010301" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite