Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: TIEF) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: HOCHPUNKT)

Es wurden 38 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 38
  • Polynome über Bedingungen aufstellen, Beispiel 5 | A.46.05

    Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009641" }

  • Polynome über Bedingungen aufstellen | A.46.05

    Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009636" }

  • Polynome über Bedingungen aufstellen, Beispiel 1 | A.46.05

    Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009637" }

  • Polynome über Bedingungen aufstellen, Beispiel 4 | A.46.05

    Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009640" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 2 | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009490" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 3 | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009491" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009488" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 1 | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009489" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite