Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TASCHENRECHNER) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 110 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010294" }

  • Abstand Punkt-Funktion mit GTR / CAS berechnen, Beispiel 3 | A.21.08

    Der Abstand eines Punkt P zu einer Funktion f(x) ist natürlich der KLEINSTE Abstand von diesem Punkt zur Funktion. Man stellt den Abstand des Punktes P zum beliebigen Punkt P(u|f(u)) mit Hilfe der Abstandsformel auf und erhält den Abstand in Abhängigkeit vom Parameter u. Diesen Abstand gibt man als Funktion in den GTR/CAS ein und bestimmt das Minimum. (Abstand Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009066" }

  • Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 4 | A.42.02

    Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009460" }

  • Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.01.04

    Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010292" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010297" }

  • Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 2 | A.42.02

    Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009458" }

  • Grenzmatrix, stationäre Matrix | M.07.04

    Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine „Endverteilung“ ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die „Grenzmatrix“ oder „stationäre Matrix“ beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010250" }

  • Grenzmatrix, stationäre Matrix; Beispiel 1 | M.07.04

    Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine „Endverteilung“ ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die „Grenzmatrix“ oder „stationäre Matrix“ beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010251" }

  • Grenzmatrix, stationäre Matrix; Beispiel 2 | M.07.04

    Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine „Endverteilung“ ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die „Grenzmatrix“ oder „stationäre Matrix“ beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010252" }

  • Grenzmatrix, stationäre Matrix; Beispiel 3 | M.07.04

    Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine „Endverteilung“ ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die „Grenzmatrix“ oder „stationäre Matrix“ beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010253" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite