Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SUMME) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 61 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 4 | W.16.03

    Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: „binompdf(n,p,k)“. Hierbei ist „n“ die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von „0“ bis „k“ haben, kann man den Befehl „binomcdf(n,p,k)“ verwendet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010797" }

  • Additionssatz, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01

    Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010753" }

  • Additionssatz | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01

    Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010750" }

  • Additionssatz, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01

    Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010751" }

  • Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.02.01

    Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010314" }

  • Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 2 | W.16.03

    Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: „binompdf(n,p,k)“. Hierbei ist „n“ die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von „0“ bis „k“ haben, kann man den Befehl „binomcdf(n,p,k)“ verwendet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010795" }

  • Winkelsumme im Dreieck, Winkelsumme im Viereck; Beispiel 1 | T.01.02

    In einem Dreieck ist die Summe aller drei Winkel immer 180°. Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360°, im Fünfeck 540°, Man könnte also sagen, dass die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt und dann kommen für jeden weiteren Eckpunkt den die geometrische Figur hat, jeweils 180° dazu. Das ist wunderschön.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010284" }

  • Winkelsumme im Dreieck, Winkelsumme im Viereck | T.01.02

    In einem Dreieck ist die Summe aller drei Winkel immer 180°. Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360°, im Fünfeck 540°, Man könnte also sagen, dass die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt und dann kommen für jeden weiteren Eckpunkt den die geometrische Figur hat, jeweils 180° dazu. Das ist wunderschön.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010283" }

  • Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 3 | W.16.03

    Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: „binompdf(n,p,k)“. Hierbei ist „n“ die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von „0“ bis „k“ haben, kann man den Befehl „binomcdf(n,p,k)“ verwendet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010796" }

  • Winkelsumme im Dreieck, Winkelsumme im Viereck; Beispiel 4 | T.01.02

    In einem Dreieck ist die Summe aller drei Winkel immer 180°. Die Winkelsumme im Viereck beträgt 360°, im Fünfeck 540°, Man könnte also sagen, dass die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt und dann kommen für jeden weiteren Eckpunkt den die geometrische Figur hat, jeweils 180° dazu. Das ist wunderschön.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010287" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite