Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REGEL) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 166 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 3 | B.03.02

    Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009851" }

  • Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten, Beispiel 4 | A.13.04

    Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008786" }

  • Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten, Beispiel 6 | A.13.04

    Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008788" }

  • Potenzgesetze und Potenzregeln: was ist das überhaupt? Wie rechnet man damit richtig? | B.03

    Bei Potenzproblemen in Mathe hilft leider auch kein Viagra. Sie müssen sich leider durch alle Potenzregeln und Potenzgesetze kämpfen. Davon hat´s zum Glück nur eine Hand voll, die wir in den Unterkapiteln betrachten. Vorab ein paar Begriffe: Betrachten wir eine Potenz der Form: „a^n“: Die untere Zahl „a“ heißt „Basis“, andere Begriffe sind eigentlich nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009841" }

  • Determinante berechnen bei 3x3-Matrizen, Beispiel 3 | M.04.02

    Determinante bei 3x3-Matrizen: Man schreibt die erste und zweite Spalte der Matrix noch einmal hinter die Matrix. Nun sieht man drei Hauptdiagonalen (beginnen links oben, enden rechts unten) und drei Nebendiagonalen (beginnen links unten, enden rechts oben). Von jeweils einer Hauptdiagonalen multipliziert man die Einträge und addiert die Ergebnisse, danach multipliziert man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010198" }

  • Matrixmultiplikation: so kann man Matrizen multiplizieren | M.03.01

    Man multipliziert zwei Matrizen nach einer festgelegten Regel. Von der ersten Matrix betrachtet man immer die Zeilen, von der zweiten Matrix betrachtet man immer die Spalten. Nun multipliziert man alle Zahlen der Zeilen von ersten Matrix mit sämtlichen Zahlen von den Spalten der zweiten Matrix. Das Ergebnis ist eine Zahl, die an eine ganz bestimmte Stelle der Ergebnismatrix ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010169" }

  • Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 1 | B.03.02

    Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009849" }

  • Matrixmultiplikation: so kann man Matrizen multiplizieren, Beispiel 5 | M.03.01

    Man multipliziert zwei Matrizen nach einer festgelegten Regel. Von der ersten Matrix betrachtet man immer die Zeilen, von der zweiten Matrix betrachtet man immer die Spalten. Nun multipliziert man alle Zahlen der Zeilen von ersten Matrix mit sämtlichen Zahlen von den Spalten der zweiten Matrix. Das Ergebnis ist eine Zahl, die an eine ganz bestimmte Stelle der Ergebnismatrix ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010174" }

  • Reflexion am ebenen Spiegel (Unterrichtseinheit)

    Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik. Die Konstruktion von Strahlengängen wird in der Regel mit konventionellen Mitteln - also mit Papier und Bleistift - erarbeitet. Der Einsatz dynamischer Geometriesoftware bietet gerade in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22860" }

  • Journal für Mathematik-Didaktik (JMD)

    Das “Journal für Mathematik-Didaktik“ (JMD) publiziert Originalbeiträge aus allen Bereichen mathematikdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Eingereichte Texte werden in der Regel von drei anonym bleibenden Fachgutachtern bewertet, die das Herausgebergremium des JMD benennt. Das Herausgebergremium entscheidet aufgrund der Gutachten und eigener Fachkompetenz über ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57467" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite