Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 173 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Gedämpfter Schwingkreis mit Messwerterfassung

    Aperiodischer Grenzfall Der sog. aperiodische Grenzfall markiert den Übergang zwischen Schwingfall und Kriechfall. Bei Grenzfall geht das System schnellstmöglich in die "Ruhelage" zurück, die Kondensatorspannung geht

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9778" }

  • Kondensator im Wechselstromkreis

    1Wir folgen bei der Definition der Phasenverschiebung "Verschiebung der über dem Bauelement abfallenden Spannung gegenüber der Stromstärke" der DIN-Norm. Natürlich könnte man umgekehrt auch die Verschiebung der Stromstärke gegenüber der Spannung betrachten. Die DIN-Normierung ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:18319" }

  • Tachometer

      Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet Wirbelströme. Auf das stromdurchflossene Speichenrad wirkt eine Kraft so, dass das Speichenrad der Magnetdrehung zu folgen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8706" }

  • Ferromagnetismus

    Magnetisch harte und magnetisch weiche Materialien Schaltet man nun das äußere Magnetfeld wieder ab, so kann man zwei Extremfälle unterscheiden: Ist das ferromagnetische Material z.B. Stahl, so bleiben die atomaren Magnete ausgerichtet, obwohl das äußere Feld nicht mehr vorhanden

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7546" }

  • Hall-Effekt Grundversuch

    Untersuchung der Abhängigkeit der HALL-Spannung vom Querstrom Ebenfalls ohne weitere Justierung kannst du den Einfluss der Stärke des Querstroms I_ rm quer auf die Hallspannung U_ rm H nachweisen. Dazu stellst

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:10564" }

  • Frequenzabhängigkeit des kapazitiven Widerstands

    Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Kondensator und Widerstand an. Man misst die am Kondensator mit der Kapazität C anliegende Spannung U_C und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8250" }

  • Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands

    Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Spule und Widerstand an. Man misst die an der Spule mit der Induktiovität L anliegende Spannung U_L und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8249" }

  • Niederfrequente erzwungene Schwingungen

    Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz z.B. 15V/ 1Hz angeschlossen. Man beobachtet mit den im Gleichspannungs- 30V_ bzw. Gleichstrombereich 30mA_ betriebenen Messgeräten kurzer Einstelldauer den zeitlichen Verlauf und die Amplitude

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8246" }

  • Drei Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion Simulationen

    Ergebnis der drei Grundversuche Am Spannungsmesser an der Induktionsspule lässt sich eine Spannung beobachten, wenn sich eine der folgenden Größen verändert: die Flussdichte des Magnetfeldes, in dem sich die Induktionsspule

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9501" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft

    Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite