Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PARABEL) und (Schlagwörter: ANALYSIS)

Es wurden 159 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Parabel strecken, Beispiel 3 | A.04.09

    Strecken und Stauchen sind in Mathe mehr oder weniger das Gleiche. Staucht man eine Parabel (quetscht sie also zusammen) entspricht das einem Strecken mit einem Streckfaktor von weniger als 1. Man kann Parabel auf unterschiedliche Weisen strecken. Am wichtigsten ist die Streckung in y-Richtung. Hier muss man unterscheiden, ob man die Parabel von der x-Achse aus oder vom ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008498" }

  • Parabel strecken | A.04.09

    Strecken und Stauchen sind in Mathe mehr oder weniger das Gleiche. Staucht man eine Parabel (quetscht sie also zusammen) entspricht das einem Strecken mit einem Streckfaktor von weniger als 1. Man kann Parabel auf unterschiedliche Weisen strecken. Am wichtigsten ist die Streckung in y-Richtung. Hier muss man unterscheiden, ob man die Parabel von der x-Achse aus oder vom ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008495" }

  • Parabel strecken, Beispiel 1 | A.04.09

    Strecken und Stauchen sind in Mathe mehr oder weniger das Gleiche. Staucht man eine Parabel (quetscht sie also zusammen) entspricht das einem Strecken mit einem Streckfaktor von weniger als 1. Man kann Parabel auf unterschiedliche Weisen strecken. Am wichtigsten ist die Streckung in y-Richtung. Hier muss man unterscheiden, ob man die Parabel von der x-Achse aus oder vom ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008496" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen, Beispiel 3 | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008489" }

  • Parabel, Hyperbel, Exponentialfunktion: wie man mit verschiedenen Funktionstypen rechnet | A.06

    Von manchen Funktionstypen werden schon recht „früh“ diverse Gesichtspunkte betrachtet. Von Parabeln (ganzrationale Funktionen), Hyperbeln und Exponentialfunktionen sind an dieser Stelle hauptsächlich Grenzwertbetrachtungen relevant (Limes) und das ungefähre Aussehen dieser Funktionen im Koordinatensystem. Dazu noch ein paar andere Kleinigkeiten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008583" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen, Beispiel 1 | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008487" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen, Beispiel 2 | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008488" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008486" }

  • Gleichung dritten Grades; Nullstellen kubische Parabel berechnen, Beispiel 3 | A.05.01

    Nullstellen einer kubischen Parabel (Gleichung dritten Grades) kann man eigentlich nur berechnen, in dem man „x“ (oder evtl. „x²) ausklammert und den Satz vom Nullprodukt (SvN) anwendet. Danach ist höchstwahrscheinlich p-q-Formel bzw. a-b-c-Formel angesagt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008553" }

  • Gleichung dritten Grades; Nullstellen kubische Parabel berechnen | A.05.01

    Nullstellen einer kubischen Parabel (Gleichung dritten Grades) kann man eigentlich nur berechnen, in dem man „x“ (oder evtl. „x²) ausklammert und den Satz vom Nullprodukt (SvN) anwendet. Danach ist höchstwahrscheinlich p-q-Formel bzw. a-b-c-Formel angesagt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008550" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite