Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATRIX-FUNKTIONEN) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 932 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Parameter linearer Funktionen mit GEONExT

    Eine mithilfe der Mathematiksoftware GEONExT erstellte Lernumgebung ermöglicht eine dynamische Erarbeitung der Bedeutung der Parameter linearer Funktionen (Klasse 8).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53126" }

  • Trigonometrische Funktionen: kurze Einführung | A.42

    Trigonometrische Funktionen sind periodisch, wiederholen sich also in regelmäßigen Abständen. Der Abstand, bis es zur nächsten Wiederholung kommt, nennt sich Periode. Die wichtigsten periodischen Funktionen der Trigonometrie sind die Sinus, die Kosinus und die Tangens-Funktion (abgekürzt; sin(x), cos(x), tan(x)). Unwichtige periodische Funktionen sind Kotangens, Sekans ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009451" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung, Teil a | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010225" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010224" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 2 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010271" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 6 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010275" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 1 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010270" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 3 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010272" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010269" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung, Teil b | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010226" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite