Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KERN-HÜLLE-MODELL) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 102 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007905" }

  • Römisches Erbe - ”Anreiz fürs Denken”

    Wilfried Stroh bricht als Professor für Griechische und Lateinische Philologie eine Lanze für das Latein. In seinem Buch ”Latein ist tot - es lebe Latein” erzählt er auf unterhaltsame Weise die Geschichte des Lateinischen, von Romulus und Remus bis zu Benedikt XVI., und erklärt, warum Lateinkenntnisse auch heute noch zum Kern einer umfassenden Bildung gehören. Sein ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2788706" }

  • Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007904" }

  • Biomembranen

    Das Unterrichtsskript von der Webseite des Kollegen Helmich ist sehr ausführlich und zeigt u.a. umittelbar im Unterricht einsetzbare Abbildungen zum Thema, gibt hilfreiche Informationen für Lehrkräfte...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2803339" }

  • Oasen - von nah und fern erkundet

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Oasen machen sich die Lernenden mit verschiedenen Oasenmodellen vertraut und analysieren eine Flussoase im Satellitenbild. Im anschließenden Vergleich von Modell und Karte erörtern sie, wie gut das Modell die Realität abbildet. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch verfügbar und somit auch im englisch-bilingualen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000428" }

  • Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf

    Der einfache Wirtschaftskreislauf wird in dieser Unterrichtseinheit Schritt für Schritt um die Sektoren Banken und Ausland zum erweiterten Wirtschaftskreislauf und zum Modell einer offenen Volkswirtschaft vervollständigt (Wirtschaft und Schule 2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • SUPRA - Magnetismus - Sachinformationen für die Lehrkraft

    Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. 1. Wirkungen von Magneten 2. Magnetisches Feld 3. Das Magnetfeld der Erde 4. Magnetisieren 5. Eine Modellvorstellung 6. Warum lässt sich Eisen magnetisieren? 7. Warum wird Eisen von einem Magneten angezogen, Holz oder Plastik aber ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007923" }

  • SUPRA - Magnetismus - Fachdidaktische Informationen

    Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Didaktischer Kommentar + Schülervorstellungen zum Magnetismus + Das Eisen-Magnet-Modell im Sachunterricht + Literatur

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007924" }

  • Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof

    In diesem Unterrichtsprojekt veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler unsere "Adresse im Sonnensystem" eindrucksvoll durch ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell des Sonnensystems in der vertrauten Umgebung des Schulhofs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001540" }

  • Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell

    Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite