Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GLEICHUNG) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: E-LEARNING) ) und (Schlagwörter: VIDEO)

Es wurden 378 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Trigonometrische Funktionen: kurze Einführung | A.42

    Trigonometrische Funktionen sind periodisch, wiederholen sich also in regelmäßigen Abständen. Der Abstand, bis es zur nächsten Wiederholung kommt, nennt sich Periode. Die wichtigsten periodischen Funktionen der Trigonometrie sind die Sinus, die Kosinus und die Tangens-Funktion (abgekürzt; sin(x), cos(x), tan(x)). Unwichtige periodische Funktionen sind Kotangens, Sekans ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009451" }

  • Symmetrie einer Funktion mit Formel berechnen, Beispiel 3 | A.17.03

    Ist eine Funktion punktsymmetrisch zu irgendeinem Symmetriepunkt S(a|b), so gilt die Formel: f(a-x)+f(a+x)=2b. Ist eine Funktion achsensymmetrisch zu irgendeiner senkrechten Symmetrieachse x=a, so gilt die Formel: f(a-x)=f(a+x).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008926" }

  • Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 4 | A.26.03

    Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009191" }

  • Geraden, Gerade berechnen: Übungsaufgaben und Rechenbeispiele, Beispiel 4 | A.02.21

    Wir stellen die Gleichungen von drei Geraden auf, von denen man unterschiedliche Angaben hat und damit Verschiedenes weiß. Die erste Winkelhalbierende ist von Bedeutung, wir brauchen einen Schnittpunkt und einen Schnittwinkel.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008435" }

  • Symmetrie von ganzrationalen Funktionen bestimmen, Beispiel 1 | A.17.01

    Symmetrie von ganzrationalen Funktionen (Polynomen) erkennt man sehr einfach an den Hochzahlen: Gibt es nur gerade Hochzahlen, so ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse. Gibt es nur ungerade Hochzahlen, so ist f(x) punktsymmetrisch zum Ursprung. Gibt es gemischte Hochzahlen, so ist f(x) weder zum Ursprung, noch zur y-Achse symmetrisch.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008916" }

  • Komplizierte trigonometrische Funktion ableiten, Beispiel 3 | A.42.05

    Bei hässlicheren trigonometrischen Funktionen kann in der Ableitung noch die Produktregel oder die Kettenregel (evtl. auch Quotientenregel) auftauchen. In der Theorie ist das auch schon alles. In der Praxis wird’s manchmal etwas hässlicher.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009474" }

  • Integrieren von komplizierten Wurzelfunktionen, Beispiel 3 | A.45.04

    Bei hässlichen Stammfunktionen, die eine Wurzel enthalten, braucht man meist die Substitution oder die Produktintegration (partielle Integration). Ziemlich sicher muss man die Wurzel auch noch umschreiben und dann mittels Kettenregel integrieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009596" }

  • Quadratische Ungleichungen, Beispiel 4 | A.26.02

    Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher „x²“ vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009184" }

  • Funktionen Schaubildern zuordnen, Beispiel 1 | A.27.02

    Eine wichtige Aufgabe ist oft, Schaubildern ihre Funktionen zuzuordnen. Meist sieht es so aus, dass man mehrere Schaubilder gegeben hat, mehrere Funktionsgleichungen gegeben und nun muss man die Funktionsgleichungen den Schaubildern zuordnen. Es hilft unheimlich die Schaubilder der Standardfunktionen zu kennen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009209" }

  • Senkrechte Asymptote berechnen, Beispiel 6 | A.16.01

    Man kann senkrechte Asymptoten berechnen, wenn man den Nenner Null setzt (sofern man einen Bruch und damit einen Nenner hat) oder in dem man das Argument (=das Innere der Klammer) von einem Logarithmus (sofern vorhanden) Null setzt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008903" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite