Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GLEICHUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 239 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Bernoulli-Experiment: Bernoulli-Gleichung, Bernoulli-Verteilung, Bernoulli-Kette | W.14.01

    Ein Bernoulli-Experiment (= Bernoulli-Kette = Bernoulli-Verteilung) liegt vor, wenn es nur zwei mögliche Ausgänge für das Experiment gibt und die Wahrscheinlichkeit sich nie ändert. Damit sind sehr, sehr viele Aufgaben der Wahrscheinlichkeit Bernoulli-Experimente!

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010725" }

  • Bernoulli-Experiment: Bernoulli-Gleichung, Bernoulli-Verteilung, Bernoulli-Kette; Beispiel 1

    Ein Bernoulli-Experiment (= Bernoulli-Kette = Bernoulli-Verteilung) liegt vor, wenn es nur zwei mögliche Ausgänge für das Experiment gibt und die Wahrscheinlichkeit sich nie ändert. Damit sind sehr, sehr viele Aufgaben der Wahrscheinlichkeit Bernoulli-Experimente!

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010726" }

  • Bernoulli-Experiment: Bernoulli-Gleichung, Bernoulli-Verteilung, Bernoulli-Kette; Beispiel 2

    Ein Bernoulli-Experiment (= Bernoulli-Kette = Bernoulli-Verteilung) liegt vor, wenn es nur zwei mögliche Ausgänge für das Experiment gibt und die Wahrscheinlichkeit sich nie ändert. Damit sind sehr, sehr viele Aufgaben der Wahrscheinlichkeit Bernoulli-Experimente!

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010727" }

  • Quadratische Gleichung (Mathematik)

    Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung mit einer bestimmten Form. Sie tritt meist bei der Nullstellenberechnug einer quadratischen Funktion auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56084" }

  • Subtraktionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.04

    Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Die Lösung über das sogenannte „Subtraktionsverfahren“ läuft folgender Maßen: Man sucht sich eine beliebige Variable aus, z.B. „x“. Nun multipliziert man beide Gleichungen derart, dass vor dieser Variable die gleiche Zahl, und auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010046" }

  • Subtraktionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 2 | G.02.04

    Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Die Lösung über das sogenannte „Subtraktionsverfahren“ läuft folgender Maßen: Man sucht sich eine beliebige Variable aus, z.B. „x“. Nun multipliziert man beide Gleichungen derart, dass vor dieser Variable die gleiche Zahl, und auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010047" }

  • Subtraktionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.04

    Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Die Lösung über das sogenannte „Subtraktionsverfahren“ läuft folgender Maßen: Man sucht sich eine beliebige Variable aus, z.B. „x“. Nun multipliziert man beide Gleichungen derart, dass vor dieser Variable die gleiche Zahl, und auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010045" }

  • Spurpunkte einer Geraden berechnen | V.01.09

    Spurpunkte von Geraden sind Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0, da setzt man die x3-Koordinate der Geraden Null und kriegt so den ersten Spurpunkt. Ebenso verfährt man mit der x1-x3-Ebene und der x2-x3-Ebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010391" }

  • Spurpunkte einer Geraden berechnen, Beispiel 4 | V.01.09

    Spurpunkte von Geraden sind Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0, da setzt man die x3-Koordinate der Geraden Null und kriegt so den ersten Spurpunkt. Ebenso verfährt man mit der x1-x3-Ebene und der x2-x3-Ebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010395" }

  • Tangentialebene wenn Ebene Punkt berührt, Beispiel 1 | V.06.15

    Im Fall „Ebene berührt Kugel“ hat man es mit Tangentialebenen zu tun. Eine Tangentialebene ist eine Ebene, die eine Kugel berührt. Der Verbindungsvektor vom Mittelpunkt zum Berührpunkt ist der Normalenvektor der Tangentialebene. Zusammen mit dem Berührpunkt als Stützvektor, kann man eine Gleichung der Tangentialebene aufstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010580" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite