Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GLEICHUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 233 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Waagrechte Asymptote und schiefe Asymptote berechnen | A.16.02

    Waagerechte Asymptoten bzw. schiefe Asymptoten erhält man, in dem man „x“ in der Funktion gegen + oder – unendlich streben lässt. Wie das im Detail geht, hängt vom Funktionstyp ab. (Siehe daher bitte auf Querverweise auf die verschiedenen Funktionen unter „verwandte Themen“).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008907" }

  • Spurpunkte einer Geraden berechnen, Beispiel 1 | V.01.09

    Spurpunkte von Geraden sind Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0, da setzt man die x3-Koordinate der Geraden Null und kriegt so den ersten Spurpunkt. Ebenso verfährt man mit der x1-x3-Ebene und der x2-x3-Ebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010392" }

  • Polarebene, Beispiel 2 | V.06.17

    Legt man von einem Punkt P, der außerhalb einer Kugel liegt, Tangenten an die Kugel, so bilden alle Berührpunkte einen Kreis, einen Berührkreis. Dieser Kreis liegt in einer Ebene, welche Polarebene heißt. Um eine Gleichung davon zu bestimmen, verwendet man am besten die Formel für die Tangentialgleichung. Da setzt man Mittelpunkt und den Punkt P ein und erhält eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010589" }

  • Kugel berechnen mit der Kugelgleichung, Beispiel 2 | V.06.07

    Eine Kugel hat die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2+(x3-m3)^2=r^2, wobei „m1“, „m2“ und „m3“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1, x2 und x3 kann man selbstverständlich auch x, y und z schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kugelgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010549" }

  • Polarebene, Beispiel 3 | V.06.17

    Legt man von einem Punkt P, der außerhalb einer Kugel liegt, Tangenten an die Kugel, so bilden alle Berührpunkte einen Kreis, einen Berührkreis. Dieser Kreis liegt in einer Ebene, welche Polarebene heißt. Um eine Gleichung davon zu bestimmen, verwendet man am besten die Formel für die Tangentialgleichung. Da setzt man Mittelpunkt und den Punkt P ein und erhält eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010590" }

  • Kugel berechnen mit der Kugelgleichung, Beispiel 1 | V.06.07

    Eine Kugel hat die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2+(x3-m3)^2=r^2, wobei „m1“, „m2“ und „m3“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1, x2 und x3 kann man selbstverständlich auch x, y und z schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kugelgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010548" }

  • Kugel berechnen mit der Kugelgleichung, Beispiel 3 | V.06.07

    Eine Kugel hat die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2+(x3-m3)^2=r^2, wobei „m1“, „m2“ und „m3“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1, x2 und x3 kann man selbstverständlich auch x, y und z schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kugelgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010550" }

  • Kreisgleichung, Beispiel 1 | V.06.01

    Ein Kreis hat in der 2-dimensionalen Ebene die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2=r^2, wobei „m1“ und „m2“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1 und x2 kann man selbstverständlich auch x und y schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kreisgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010524" }

  • Analysis 4 | die verschiedenen Funktionstypen, ihre Besonderheiten und wie man mit ihnen rechnet

    Wie der Kapitelname schon vermuten lässt, betrachten wir hier die verschiedenen Funktionstypen mit ihren Besonderheiten. Speziell gehen wir auf sechs Funktionstypen ein: 1.Exponentialfunktionen (e-Funktionen), 2.Trigonometrische Funktionen (sin oder cos), 3.Gebrochen-rationale Funktionen (Bruch-Funktionen), 4.Logarithmus-Funktionen, 5.Wurzelfunktionen, 6.Ganzrationale ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009387" }

  • Quadratische Gleichungen mit x und einem weiteren Parameter, Beispiel 4 | G.04.07

    Den hässlichsten Fall bei quadratischen Gleichungen hat man, wenn zusätzlich zum „x“ noch ein weiterer Parameter drin steckt (z.B. noch ein „t“ oder so was). Meist heißt die zugehörige Fragestellung dann: „Für welche Werte von „t“ hat die Gleichung keine, eine oder zwei Lösungen?“. Dazu beginnt man mit der p-q-Formel oder mit der a-b-c-Formel und betrachtet dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010098" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite