Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FUNKTION) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 1270 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 2 | A.05.07

    Wir betrachten eine kubische Funktion und machen davon eine Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion). Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und lassen dadurch die kosmische Energie des Universums eine Entspannung unseres Seelenzustands bewirken.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008577" }

  • Umkehrfunktion berechnen, Beispiel 4 | A.28.01

    Die Umkehrfunktion einer Funktion zu bestimmen, ist vom Prinzip her sehr einfach: Man löst die Funktion nach „x“ auf. Hat man das getan, kann man das bisherige „x“ nun „y“ nennen, das bisherige „y“ nennt man „x“ und ist fertig (=Variablentausch). Hier ein paar gängige Beispiele dazu. Streng genommen kann man nur dann eine Funktion umkehren, wenn die Funktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009234" }

  • Wertebereich einer Funktion bestimmen, Beispiel 2 | A.11.06

    Der Wertebereich oder die Wertemenge ist die Menge aller möglichen y-Werte, die eine Funktion annehmen kann. Man kann die Wertemenge bestimmen, wenn man das Schaubild der Funktion hat. Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkte geben nun meistens an, welches die höchsten und tiefsten Punkte der Funktion sind.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008646" }

  • Umkehrfunktion berechnen, Beispiel 7 | A.28.01

    Die Umkehrfunktion einer Funktion zu bestimmen, ist vom Prinzip her sehr einfach: Man löst die Funktion nach „x“ auf. Hat man das getan, kann man das bisherige „x“ nun „y“ nennen, das bisherige „y“ nennt man „x“ und ist fertig (=Variablentausch). Hier ein paar gängige Beispiele dazu. Streng genommen kann man nur dann eine Funktion umkehren, wenn die Funktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009237" }

  • Umkehrfunktion berechnen | A.28.01

    Die Umkehrfunktion einer Funktion zu bestimmen, ist vom Prinzip her sehr einfach: Man löst die Funktion nach „x“ auf. Hat man das getan, kann man das bisherige „x“ nun „y“ nennen, das bisherige „y“ nennt man „x“ und ist fertig (=Variablentausch). Hier ein paar gängige Beispiele dazu. Streng genommen kann man nur dann eine Funktion umkehren, wenn die Funktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009230" }

  • Wertebereich einer Funktion bestimmen, Beispiel 1 | A.11.06

    Der Wertebereich oder die Wertemenge ist die Menge aller möglichen y-Werte, die eine Funktion annehmen kann. Man kann die Wertemenge bestimmen, wenn man das Schaubild der Funktion hat. Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkte geben nun meistens an, welches die höchsten und tiefsten Punkte der Funktion sind.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008645" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 2c: Wendepunkte berechnen

    Wir betrachten eine kubische Funktion und machen davon eine Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion). Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und lassen dadurch die kosmische Energie des Universums eine Entspannung unseres Seelenzustands bewirken.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008580" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1b: Nullstellen berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008572" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1 | A.05.06

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008570" }

  • Die direkte Proportionalität

    Sammlung interaktiver Arbeitsblätter zum Thema "Direkte Proportionalität".

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090075", "SN": "DE:SBS:173" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite