Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FUNKTION) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 1389 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Umkehrfunktion berechnen | A.28.01

    Die Umkehrfunktion einer Funktion zu bestimmen, ist vom Prinzip her sehr einfach: Man löst die Funktion nach „x“ auf. Hat man das getan, kann man das bisherige „x“ nun „y“ nennen, das bisherige „y“ nennt man „x“ und ist fertig (=Variablentausch). Hier ein paar gängige Beispiele dazu. Streng genommen kann man nur dann eine Funktion umkehren, wenn die Funktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009230" }

  • Wertebereich einer Funktion bestimmen, Beispiel 1 | A.11.06

    Der Wertebereich oder die Wertemenge ist die Menge aller möglichen y-Werte, die eine Funktion annehmen kann. Man kann die Wertemenge bestimmen, wenn man das Schaubild der Funktion hat. Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkte geben nun meistens an, welches die höchsten und tiefsten Punkte der Funktion sind.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008645" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 5 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008940" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1e: Tangente berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008575" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008935" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1c: Hoch-/ Tiefpunkt berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008573" }

  • Umkehrfunktion berechnen, Beispiel 8 | A.28.01

    Die Umkehrfunktion einer Funktion zu bestimmen, ist vom Prinzip her sehr einfach: Man löst die Funktion nach „x“ auf. Hat man das getan, kann man das bisherige „x“ nun „y“ nennen, das bisherige „y“ nennt man „x“ und ist fertig (=Variablentausch). Hier ein paar gängige Beispiele dazu. Streng genommen kann man nur dann eine Funktion umkehren, wenn die Funktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009238" }

  • Was ist eine Umkehrfunktion und wie rechnet man damit? | A.28

    Löst man eine Funktionsgleichung nach „x“ auf, erhält man die Umkehrfunktion (gelegentlich auch „inverse Funktion“ genannt). (Wenn Sie in die Funktion für „y“ eine Zahl einsetzen und dann nach „x“ auflösen, haben Sie das bereits tausendmal gemacht. Wenn Sie die Funktion umkehren (invertieren) ist also nur neu, dass Sie für „y“ nichts einsetzen, sondern stehen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009229" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 4 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008939" }

  • Wertebereich einer Funktion bestimmen, Beispiel 5 | A.11.06

    Der Wertebereich oder die Wertemenge ist die Menge aller möglichen y-Werte, die eine Funktion annehmen kann. Man kann die Wertemenge bestimmen, wenn man das Schaubild der Funktion hat. Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkte geben nun meistens an, welches die höchsten und tiefsten Punkte der Funktion sind.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008649" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite