Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: F��RDERUNTERRICHT) und (Schlagwörter: E-LEARNING) ) und (Schlagwörter: KOORDINATE)

Es wurden 82 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen | A.53.04

    Bei einer homogenen DGL höherer Ordnung sind die Lösungen des charakteristischen Polynoms entscheidend. Das charakteristische Polynom erhält man, in dem man in der DGL f' durch x ersetzt, f'' durch x^2, f''' durch x^3, usw. Diese Gleichung löst man (oft nicht einfach) und betrachtet die Lösungen. Der Lösungsansatz hängt von zwei Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009711" }

  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen, Beispiel 1 | A.53.04

    Bei einer homogenen DGL höherer Ordnung sind die Lösungen des charakteristischen Polynoms entscheidend. Das charakteristische Polynom erhält man, in dem man in der DGL f' durch x ersetzt, f'' durch x^2, f''' durch x^3, usw. Diese Gleichung löst man (oft nicht einfach) und betrachtet die Lösungen. Der Lösungsansatz hängt von zwei Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009712" }

  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen, Beispiel 3 | A.53.04

    Bei einer homogenen DGL höherer Ordnung sind die Lösungen des charakteristischen Polynoms entscheidend. Das charakteristische Polynom erhält man, in dem man in der DGL f' durch x ersetzt, f'' durch x^2, f''' durch x^3, usw. Diese Gleichung löst man (oft nicht einfach) und betrachtet die Lösungen. Der Lösungsansatz hängt von zwei Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009714" }

  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen, Beispiel 2 | A.53.04

    Bei einer homogenen DGL höherer Ordnung sind die Lösungen des charakteristischen Polynoms entscheidend. Das charakteristische Polynom erhält man, in dem man in der DGL f' durch x ersetzt, f'' durch x^2, f''' durch x^3, usw. Diese Gleichung löst man (oft nicht einfach) und betrachtet die Lösungen. Der Lösungsansatz hängt von zwei Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009713" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009610" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 3 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009613" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009612" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 1 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009611" }

  • Linearfaktorzerlegung, Beispiel 1 | A.46.03

    Linearfaktoren sind Klammern, die mit „mal“ verbunden sind. In den Klammern darf „x“ keine Hochzahl haben. Braucht man von einer Funktion in Linearfaktorzerlegung, hat die Funktion die Form: f(x)=a·(x-x1)·(x-x2)·(x-x3)·.... x1, x2, x3, sind hierbei die Nullstellen der Funktion. Fazit: Man braucht die Nullstellen einer Funktion, dann kann man die Linearfaktorzerlegung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009628" }

  • Linearfaktorzerlegung, Beispiel 2 | A.46.03

    Linearfaktoren sind Klammern, die mit „mal“ verbunden sind. In den Klammern darf „x“ keine Hochzahl haben. Braucht man von einer Funktion in Linearfaktorzerlegung, hat die Funktion die Form: f(x)=a·(x-x1)·(x-x2)·(x-x3)·.... x1, x2, x3, sind hierbei die Nullstellen der Funktion. Fazit: Man braucht die Nullstellen einer Funktion, dann kann man die Linearfaktorzerlegung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009629" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite