Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EXPONENTIALFUNKTION) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 143 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.41.10.

    Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009445" }

  • Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 6 | A.41.01

    Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den „ln“ an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an „x“ ran.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009395" }

  • Exponentialfunktion: Asymptote und Grenzwert berechnen, Beispiel 2 | A.41.07

    Um einen Grenzwert zu berechnen, lässt man in der Funktion x einmal gegen plus Unendlich und einmal gegen minus Unendlich laufen. e hoch unendlich geht gegen unendlich, e hoch minus unendlich geht gegen Null. Ist das Ergebnis eine Zahl, so ist dieses die waagerechte Asymptote.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009430" }

  • Exponentialfunktion integrieren bzw. aufleiten, Beispiel 2 | A.41.05

    Das Integrieren von e-Termen läuft ähnlich ab, wie das Ableiten. In der Stammfunktion bleibt der e-Term komplett unverändert, die innere Ableitung (die Ableitung der Hochzahl) wird runter, in den Nenner geschrieben. Man führt also eine umgekehrte Kettenregel an, auch „lineare Substitution“ genannt. Für die Stammfunktion F(x) (böse gesagt: die Aufleitung) kann man daher ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009419" }

  • Exponentialfunktion integrieren bzw. aufleiten | A.41.05

    Das Integrieren von e-Termen läuft ähnlich ab, wie das Ableiten. In der Stammfunktion bleibt der e-Term komplett unverändert, die innere Ableitung (die Ableitung der Hochzahl) wird runter, in den Nenner geschrieben. Man führt also eine umgekehrte Kettenregel an, auch „lineare Substitution“ genannt. Für die Stammfunktion F(x) (böse gesagt: die Aufleitung) kann man daher ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009417" }

  • Exponentialfunktion integrieren bzw. aufleiten, Beispiel 1 | A.41.05

    Das Integrieren von e-Termen läuft ähnlich ab, wie das Ableiten. In der Stammfunktion bleibt der e-Term komplett unverändert, die innere Ableitung (die Ableitung der Hochzahl) wird runter, in den Nenner geschrieben. Man führt also eine umgekehrte Kettenregel an, auch „lineare Substitution“ genannt. Für die Stammfunktion F(x) (böse gesagt: die Aufleitung) kann man daher ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009418" }

  • Exponentialfunktion integrieren bzw. aufleiten, Beispiel 3 | A.41.05

    Das Integrieren von e-Termen läuft ähnlich ab, wie das Ableiten. In der Stammfunktion bleibt der e-Term komplett unverändert, die innere Ableitung (die Ableitung der Hochzahl) wird runter, in den Nenner geschrieben. Man führt also eine umgekehrte Kettenregel an, auch „lineare Substitution“ genannt. Für die Stammfunktion F(x) (böse gesagt: die Aufleitung) kann man daher ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009420" }

  • Komplizierte Exponentialfunktionen ableiten, Beispiel 1 | A.41.04

    Bei hässlicheren Exponentialfunktionen kann man bei der Ableitung eigentlich nur noch zusätzlich die Produktregel oder Kettenregel auftauchen (ggf. noch Quotientenregel). Viel mehr Möglichkeiten gibt es nicht, was jedoch nicht heißt, dass alles immer nur einfach ist. Denken Sie bitte an die innere Ableitung, denn diese werden Sie mindestens ein bis zwei Mal pro Ableitung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009414" }

  • Nullstellen von komplizierten Exponentialfunktionen berechnen, Beispiel 2 | A.41.02

    Bei nicht so ganz einfachen Exponentialgleichungen kann man eigentlich nur ausklammern (den Satz vom Nullprodukt anwenden) oder substituieren. Eventuell muss man auch zuerst mit dem Nenner multiplizieren und erst dann Substitution anwenden,

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009398" }

  • Nullstellen von komplizierten Exponentialfunktionen berechnen, Beispiel 6 | A.41.02

    Bei nicht so ganz einfachen Exponentialgleichungen kann man eigentlich nur ausklammern (den Satz vom Nullprodukt anwenden) oder substituieren. Eventuell muss man auch zuerst mit dem Nenner multiplizieren und erst dann Substitution anwenden,

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009402" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite