Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BUCHSTABEN) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 4 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010366" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 3 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010365" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 2 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010364" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 6 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010368" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 5 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010367" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 7 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010369" }

  • Funktionen verschieben: so wird’s gemacht, Beispiel 6 | A.23.01

    Wie kann man Funktion verschieben? Bei einer Verschiebung um „a“ nach links, ersetzt man in der Funktion jeden Buchstaben „x“ durch „x+a“. Ebenso erreicht man ein Verschieben von Funktionen nach rechts, indem man „x“ durch „x-a“ ersetzt. Verschiebungen von Funktionen in die y-Richtung sind einfacher. Man verschiebt eine Funktion um einen Wert „b“ nach oben oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009103" }

  • Uneigentliche Integrale berechnen, Beispiel 5 | A.18.05

    Eine uneigentliches Integral ist einfach nur ein Integral einer Fläche, die unendlich lang und dünn ist. Eine der Grenzen ist daher meistens auch „unendlich“. Zur Schreibweise: Normalweise darf man „unendlich“ nicht als Integralgrenze hinschreiben. Also schreibt man „u“ (oder irgendeinen anderen Buchstaben) hin, lässt zum Schluss „u“ gegen unendlich laufen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008961" }

  • Funktionen verschieben: so wird’s gemacht, Beispiel 3 | A.23.01

    Wie kann man Funktion verschieben? Bei einer Verschiebung um „a“ nach links, ersetzt man in der Funktion jeden Buchstaben „x“ durch „x+a“. Ebenso erreicht man ein Verschieben von Funktionen nach rechts, indem man „x“ durch „x-a“ ersetzt. Verschiebungen von Funktionen in die y-Richtung sind einfacher. Man verschiebt eine Funktion um einen Wert „b“ nach oben oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009100" }

  • Funktionen strecken: so wird’s gemacht, Beispiel 4 | A.23.02

    Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor „c“ in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl „c“ multipliziert. (Aus „f(x)“ wird „c*f(x)“). Man streckt eine Funktion um den Faktor „d“ in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben „x“ der Funktion durch „x/d“ ersetzt. (Aus „x“ wird „x/d“). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009108" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite