Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ABLEITUNG) und (Schlagwörter: "GERADE (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)")

Es wurden 148 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • So leitet man vermischte Funktionen ab | A.13.07

    In den bisherigen Kapiteln haben wir hauptsächlich Polynome („normale“ Funktionen) abgeleitet. Meistens müssen Sie jedoch Funktionen ableiten, in denen Sinus, Kosinus, e-Funktionen, Wurzeln, ln, etc.. vermischt werden. Das üben wir an dieser Stelle.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008803" }

  • So leitet man vermischte Funktionen ab, Beispiel 2 | A.13.07

    In den bisherigen Kapiteln haben wir hauptsächlich Polynome („normale“ Funktionen) abgeleitet. Meistens müssen Sie jedoch Funktionen ableiten, in denen Sinus, Kosinus, e-Funktionen, Wurzeln, ln, etc.. vermischt werden. Das üben wir an dieser Stelle.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008805" }

  • So leitet man vermischte Funktionen ab, Beispiel 1 | A.13.07

    In den bisherigen Kapiteln haben wir hauptsächlich Polynome („normale“ Funktionen) abgeleitet. Meistens müssen Sie jedoch Funktionen ableiten, in denen Sinus, Kosinus, e-Funktionen, Wurzeln, ln, etc.. vermischt werden. Das üben wir an dieser Stelle.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008804" }

  • Aussagen zur Stammfunktion treffen anhand des Schaubildes der Ableitung, Beispiel 4 | A.27.04

    Gegeben ist das Schaubild einer Ableitungsfunktion. Man muss nun bestimmte Aussagen über die Stammfunktion treffen. Manchmal sind auch ein paar Aussagen gegeben und man muss entscheiden, ob die wahr, falsch oder unentscheidbar sind. Man kann die Stammfunktion SKIZZIEREN (also die Ableitung grafisch aufleiten) oder man denkt ein bisschen um die Ecke.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009226" }

  • Exponentialfunktion: kurze Einführung in die e-Funktion | A.41

    Eine Exponentialfunktion ist eine Funktion, in welcher die Unbekannte „x“ in der Hochzahl steht. Die mit Abstand wichtigste Exponentialfunktion ist die e-Funktion, welche die Eulersche Zahl (also e=2,718...) als Basis hat.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009388" }

  • Wendetangente und Wendenormale bestimmen, Beispiel 1 | A.15.03

    Eine Wendetangente oder eine Wendenormale ist einfach nur die Tangente oder die Normale mit dem Wendepunkt als Berührpunkt. Vorgehensweise: man berechnet den Wendepunkt und stellt dann hier die Tangente (oder die Normale) auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008879" }

  • Wendetangente und Wendenormale bestimmen, Beispiel 6 | A.15.03

    Eine Wendetangente oder eine Wendenormale ist einfach nur die Tangente oder die Normale mit dem Wendepunkt als Berührpunkt. Vorgehensweise: man berechnet den Wendepunkt und stellt dann hier die Tangente (oder die Normale) auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008884" }

  • Polynom bzw. ganzrationale Funktion integrieren; Polynom-Integral bilden | A.14.01

    Wie lässt sich ein Polynom ableiten: Polynome (ganzrationale Funktion oder auch Parabeln höherer Ordnung) integriert man (man sagt auch aufleiten) nach einer einfachen Formel. Die Hochzahl wird um eins erhöht, die neue Hochzahl kommt runter in den Nenner(!) und wird mit den eventuell vorhandenen Vorzahlen verrechnet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008814" }

  • Wendetangente und Wendenormale bestimmen, Beispiel 2 | A.15.03

    Eine Wendetangente oder eine Wendenormale ist einfach nur die Tangente oder die Normale mit dem Wendepunkt als Berührpunkt. Vorgehensweise: man berechnet den Wendepunkt und stellt dann hier die Tangente (oder die Normale) auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008880" }

  • Wendetangente und Wendenormale bestimmen, Beispiel 5 | A.15.03

    Eine Wendetangente oder eine Wendenormale ist einfach nur die Tangente oder die Normale mit dem Wendepunkt als Berührpunkt. Vorgehensweise: man berechnet den Wendepunkt und stellt dann hier die Tangente (oder die Normale) auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008883" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite