Berufs(aus)bildung und Digitalisierung

Beitrag der bildungsserverBlog-Reihe zum Wissenschaftsjahr 2018 (1): "Prozesswissen, Analysefähigkeit und die Fähigkeit, Daten richtig interpretieren zu können werden wichtiger"
Berufsbildung 4.0 ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu der eine gemeinsame Initiative von BMBF und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gehört. Seit April 2016 bis Oktober 2018 werden hier exemplarisch Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen untersucht. Unter dem Dach der Initiative ist dabei eine Vielzahl von laufenden und abgeschlossenen Projekten am BIBB zusammengefasst, deren Ergebnisse auf Wirkungen und Impulse für die Berufsbildung der Zukunft überprüft werden. Berufsbildung 4.0 wurde als Begriff analog zum mittlerweile viel verwendetem Schlagwort Industrie 4.0 gebildet und bezeichnet über den Programmtitel hinaus eine Berufsbildung, die der voranschreitende Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen adäquat ist. Wir sprachen mit Dr. Gert Zinke, der die Initiative beim BIBB mit koordiniert und für das berufs- und branchenspezifische Monitoringsystem verantwortlich ist.
Förderprogramme. Initiativen
Ausbildung im digitalen Wandel. Strategien für kleine und mittlere Unternehmen
Mit der Broschüre zum digitalen Wandel in der Ausbildung vom Oktober 2017 informiert das Bundesbildungsministerium über neue Projekte des Programms Jobstarter Plus. Diese machen kleine und mittlere Unternehmen fit für die digitale Ausbildung: mit Methodik und Didaktik, neuem Ausbildungsmarketing oder Zusatzqualifikationen. Die Broschüre gibt einen Überblick über geförderte [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ausbildung im digitalen Wandel. Strategien für kleine und mittlere Unternehmen: Mehr Info
Ausbildung im digitalen Wandel. Strategien für kleine und mittlere UnternehmenLink als defekt melden
Berufsbildung 4.0
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) hat im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten . Zu den wesentlichen Elementen von Berufsbildung 4.0 zählt [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Richtlinien zur Förderung von Digitalen Medien in der beruflichen Bildung: Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
Die Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Sonderprogramm im Rahmen von Richtlinien zur Förderung von Digitalen Medien in der beruflichen Bildung datiert vom 01. Februar 2016.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderprogramm unternehmensWert: Mensch
Das Beratungsprogramm unternehmensWert: Mensch unterstützt mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS und vom Europäischen Sozialfonds ESF gefördert. Beratung bezieht sich etwa auf den demografischen [...]
Förderprogramm unternehmensWert: Mensch: Mehr Info
Förderprogramm unternehmensWert: MenschLink als defekt melden
Pilotinitiative Berufsbildung 4.0
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 untersucht exemplarisch und systemisch Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Im Rahmen der Initiative wird eine Vielzahl von Projekten durchgeführt, die verschiedenen Teilbereichen zugeordnet [...]
Branchenspezifische Aktivitäten
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (Ausbildung)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung informiert über den ab 1. August 2018 geltenden dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ein schließlich der Ausbildungsverordnung. Für neue im Zuge der Digitalisierung entstandene Tätigkeitsfelder im kaufmännischen Bereich wurde branchenübergreifend ein neuer dreijähriger Ausbildungsberuf ... geschaffen. [...]
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (Ausbildung): Mehr Info
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (Ausbildung)Link als defekt melden
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce - Reform der Ausbildungsberufe im Einzelhandel
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel informiert über die gegenwärtige Diskussion über künftige Reformen der Ausbildungsberufe im Einzelhandel bzw. die Einführung eines neuen Ausbildungsberufs Kauffrau/mann im E-Commerce und stellt eine Stellungnahme bereit.
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce - Reform der Ausbildungsberufe im Einzelhandel: Mehr Info
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce - Reform der Ausbildungsberufe im EinzelhandelLink als defekt melden
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk informiert Fach‐ und Führungskräfte von Handwerksunternehmen über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und unterstützt sie bei der praktischen Umsetzung im eigenen Betrieb. Hierzu werden bundesweit verfügbare Leistungen für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Das Angebot reicht von einführenden [...]
Industrie 4.0 - Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie
Die Studie wurde vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. und dem Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro e.V. bei der Universität Bremen in Auftrag gegeben. Gegenstand der Untersuchung waren Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt. Im Rahmen der Studie werden auch Handlungsempfehlungen für eine künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung [...]
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Die Stiftung hat sich die Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung im Werkzeugmaschinenbau zum Ziel gesetzt. Sie hält für Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte in Metallberufen ein dauerhaftes Beratungs- und Qualifizierungsangebot bereit. Die Ausbilderförderung verfolgt fünf wesentliche Ziele: Verbesserung der fachlichen Qualifizierung und [...]
Entwicklungen. Perspektiven
Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung. Dokumentation der gemeinsamen Tagung von BIBB und BMBF am 28. und 29.11.2017 in Leipzig
Unter dem Motto „Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung“ wurden im Rahmen der Fachkonferenz von BIBB und BMBF am 28./29.11.2017 in Leipzig die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert, bildungspolitische Positionen und Bedarfe erarbeitet. Die Ergebnisse begleitender Foren sind dokumentiert: Forum 1: Exemplarisches Berufescreening [...]
Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche Initiative
Im Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihr Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt vorgelegt. Dies ist Ausgangspunkt für das nachfolgende Gespräch zwischen BIBB-Präsident Prof. Dr. Esser und Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, das in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis enthalten ist.
Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche Initiative: Mehr Info
Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche InitiativeLink als defekt melden
Wirtschaft 4.0 - Digitalisierung der Arbeit. Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Berufsausbildung
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, skizziert die Anforderungen, die mit der Digitalisierung der Berufswelt auf die Berufsbildung zukommen und Reformen erfordern im Interview mit BRANDaktuell, der Newsletter ist der arbeitsmarktpolitische Informationsdienst der Investitionsbank des Landes Brandenburg. (4/2016)
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter
Im Rahmen des Monitors Digitale Bildung beabsichtigt die Bertelsmann Stiftung, grundlegende Daten zum digitalen Lernen in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung zusammenzutragen und zu präsentieren. Der erste Bericht zur beruflichen Bildung liegt vor, Berichte zu den anderen Bildungsbereichen werden 2016-2017 veröffentlicht.
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter: Mehr Info
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Berufsbildung 4.0 - Digitale Berufsausbildung auf dem Vormarsch
Die Tagung der IHK Frankfurt am Main vom 11. März 2016 befasste sich mit Fragen der Digitalisierung unter dem Stichwort "Arbeit 4.0" und deren Auswirkungen auf Arbeitsleben, Beruf und Ausbildung. Aspekte waren unter anderem die Bedeutung von Arbeit 4.0 für Ausbildungsinhalte, und Ordnungsarbeit und die mögliche Reformierung von Ausbildungsberufen. Zur Dokumentation der Tagung werden die [...]
Berufsbildung 4.0 - Digitale Berufsausbildung auf dem Vormarsch: Mehr Info
Berufsbildung 4.0 - Digitale Berufsausbildung auf dem VormarschLink als defekt melden
Digitalisierung der Arbeitswelt - Konsequenzen für die Berufsbildung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Berufsausbildung und führt 2015/2016 ein Kooperationsprojekt mit Volkswagen durch. Arbeitsplätze in der Autoindustrie sollen im Rahmen einer Pilotstudie näher untersucht werden. Ziel ist es, exemplarisch Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofile zu erforschen und diese mit [...]
Digitalisierung der Arbeitswelt - Konsequenzen für die Berufsbildung: Mehr Info
Digitalisierung der Arbeitswelt - Konsequenzen für die BerufsbildungLink als defekt melden
Auf dem Weg zur Industrie 4.0.
"Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Schlagworte des Augenblicks. In der Fachpresse, auf Konferenzen und Messen dominieren Themen rund um die 'Vierte Industrielle Revolution'. Eine Bestandsaufnahme zeichnet ein ambivalentes Bild von deren Status Quo: Zwar ist noch vieles fernes Rauschen einer noch nicht Realität gewordenen Zukunft 4.0. Gleichzeitig ist die Arbeits- und Lebenswelt aber bereits in [...]
Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland.
"In der letzten Zeit sind zahlreiche öffentliche Debatten von Begriffen wie 'Industrie 4.0' oder 'Arbeitswelt 4.0' geprägt. Dabei wird deutlich, dass die fortschreitende Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. Um abschätzen zu können, wie sich die Arbeitswelt zukünftig weiter entwickeln wird, müssen wir aber zunächst einmal klären, wo Deutschland heute [...]
Entwicklungen 4.0 - Ausblicke auf zukünftige Anforderungen an und Auswirkungen auf Arbeit und Ausbildung.
Wo geht es hin und wie könnte die zukünftige Arbeitswelt aussehen und wie ist darauf vorzubereiten? Technische Innovationen und Neuanordnungen, z. B. die Digitalisierung und Vernetzung von Wertschöpfungsketten, erfahren durch die Zukunftsvision "Industrie 4.0" im zunehmenden Maße Aufmerksamkeit. Das Ziel ist ökonomischer Natur: Die Wirtschaft soll nachhaltig gestärkt werden. Parallel steigt die [...]
Social augmented learning / social virtual learning - Projekt
Ziel des Projektes Social Augmented Learning ist es, Social Learning, Mobile Learning und Augmented Reality zu verbinden und so neue Lehr- und Lernformen zu entwickeln. Im Projekt entstehen auf Basis eines Autorenwerkzeugs neuartige Lernanwendungen für das Anwendungsfeld der Ausbildung von Medientechnologinnen und Medientechnologen Druck. Technologisches Fundament dieser Lernmodule bildet die Augmented Reality, [...]