Demokratie leben!
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2032
h t t p s : / / w w w . d e m o k r a t i e - l e b e n . d e /
Ziel des Bundesprogramms ist die Unterstützung von Initiativen, Vereinen und anderen engagierten Akteuren, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in Deutschland einsetzen. Es werden vor allem Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren.
In jedem Bundesland unterstützen „Landes-Demokratiezentren“ die Weiterentwicklung von Konzepten und Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und sorgen für eine Vernetzung der lokalen Aktivitäten, insbesondere der kommunalen Partnerschaften für Demokratie. Darüber hinaus koordinieren sie auf Landesebene die Arbeit der Beratungs- und Präventionsangebote und fungieren als Ansprechpartner für Hilfesuchende.
Wichtige nichtstaatliche Organisationen, die in den Bereichen Demokratieförderung sowie Bekämpfung von Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit bundesweit tätig sind, werden durch das Bundesprogramm bei ihrer Professionalisierung und der Verstetigung ihrer Arbeit unterstützt.
Im Rahmen von Modellprojekten werden innovative Ansätze im Bereich der Demokratieförderung und der Präventionsarbeit entwickelt und erprobt. Ziel ist dabei vor allem die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung und Vernetzung vielfältiger Initiativen zur Demokratieförderung in Deutschland.
Schlagwörter
Beratung,
Demokratie,
Demokratische Bildung,
Engagement,
Gewaltprävention,
Infrastruktur,
Regionale Zusammenarbeit,
Vernetzung,
Demokratieerziehung,
Demokratiebildung,
Demokratieförderung,
Extremismusprävention,
Radikalisierungsprävention,
Titel |
Demokratie leben!
|
Projekttyp |
Bund-Länder-Projekt
|
Projekt wird gefördert durch |
Bund
|
Bildungsbereich |
Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung
|
Innovationsbereich |
Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Bildungsnetzwerke
|
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Programmleitung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Regiestelle „Demokratie leben!“, Schleife Wissenschaftliche Begleitung: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, E-Mail: info@dji.de; Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS, Frankfurt am Main), Frankfurt am Main, E-Mail: info@iss-ffm.de; Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Berlin), Berlin, E-Mail: mail@camino-werkstatt.de Programmevaluierung: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, E-Mail: info@dji.de
|
Projektbeginn |
01.01.2015
|
Projektende |
31.12.2032
|
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/programmevaluation-demokratie-leben/projekt-publikationen.html
|
Beteiligte Bundesländer |
Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen
|
Zuletzt geändert am |
12.03.2025
|
Siehe auch: |
Hochschule und DemokratieZeitschrift für Pädagogik 6/2018 – Linktipps zum Thema "Tabubruch und Radikalisierung"
|
Teilprojekte: |
VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangenFacts & FantasyLet's do it! Demokratie braucht Inklusion.Level Up!Landes-Demokratiezentrum Saarland #vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen VerschwörungstheorienWie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung#future_fabric – demokratie.digital.denkenDie Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang anDemokratie GANZtagsDemokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit KindernDas mobile DemokratielaborKompetenznetzwerk Demokratiebildung im KindesalterDemokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (II)Kompetenznetzwerk "Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe"Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter DemokratieCouragierte Kinder – Ein demokratiefördernder Ansatz für KiTa, Hort und Grundschule#Kinderrechte digital leben!Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweitDer Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher DemokratieerfahrungKompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der EinwanderungsgesellschaftKompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalterbildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen MedienDemokratielaboreDemokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (I)OPENION – Bildung für eine starke Demokratie. Mitreden, mitgestalten, teilhaben.Empowered by DemocracyAntidiskriminierung als aktiver Kinderschutz in der Kitaju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
|