Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: OPTIK) ) und (Systematikpfad: "TECHNISCHE ANWENDUNGEN")
Es wurden 22 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Sammellinse und Linsengleichung
Mithilfe eines digitalen interaktiven Arbeitsblatts stellen Lernende die Verbindung zwischen den Messdaten aus einem Schülerexperiment, der Konstruktion von Strahlengängen und der Linsengleichung her. Die Erarbeitung der Linsengleichung im Optikunterricht der 8. Klasse ist für Lernende eine anspruchsvolle Aufgabe.
Details { "HE": "DE:HE:113980" }
-
A2: Bestimmung der Brennweite von Sammellinsen
Bestimme die Brennweite von zwei verschiedenen Sammellinsen. Dies ist ein Teil eine Aufgabenreihe, die vom Bildungsserver Sachsen-Anhalt ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben zur Verfügung gestellt wird. Mit diesen Aufgaben werden * die fachspezifischen Kompetenzen des Lehrplans konkretisiert, * Anregungen für eine solche Unterrichtsgestaltung zu geben, die eine ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:8931" }
-
Das Auge - eine Hochleistungskamera
Unser Auge funktioniert wie eine Filmkamera: Wie bei einem Kameraobjektiv fällt Licht durch einzelnen ”Bauteile” des Auges - Hornhaut, vordere Augenkammer, Pupille, Linse und Glaskörper. Auf der Netzhaut wird das Licht gebündelt, Bilder entstehen. Von der Netzhaut wandern diese Bilder über den Sehnerv zum Gehirn: Wir sehen!
Details { "HE": "DE:HE:113975" }
-
Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind wohl die bekanntesten Fehlsichtigkeiten. Welche es noch gibt, worauf sie beruhen und wie sie korrigiert werden können, darüber erhalten Sie hier einen Überblick.
Details { "HE": "DE:HE:113979" }
-
A4: Das Auge
Das Auge ist ein sehr wichtiges Sinnesorgan des Menschen. In der Skizze ist dieses vereinfacht dargestellt. Dies ist ein Teil eine Aufgabenreihe, die vom Bildungsserver Sachsen-Anhalt ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben zur Verfügung gestellt wird. Mit diesen Aufgaben werden * die fachspezifischen Kompetenzen des Lehrplans konkretisiert, * Anregungen für eine ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:8935" }
-
Blinder Fleck im Auge
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:113973", "HE": "DE:HE:113973" }
-
Optische Täuschungen
Kuriositäten und visuelle Effekte
Details { "HE": "DE:HE:113976" }
-
Den Zuckergehalt einer Flüssigkeit bestimmen (PDF-Dokument)
In der Praxis ist es oft notwendig festzustellen, welche Menge eines bestimmten Stoffes in einer Flüssigkeit gelöst ist, z. B. Zucker in Fruchtsäften. Dazu werden in den üblichen Untersuchungsgeräten verschiedene Eigenschaften des Lichtes ausgenutzt: die Lichtbrechung im Refraktometer und die Polarisation im Polarimeter. (PDF-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_100" }
-
Material - Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: der piezoelektrische Effekt - Piezoeffekt, Piezosensoren, Elektretmikrofon, kapazitiver Sensor, Plattenkondensator, induktive Sensoren ? Drehzahlmesser oder ABS-Sensor, Temperatursensor ? PTC-/NTC-Widerstand, Lichtsensoren ? LDR, Halbleitersensor, resistiver Sensor - Drucksensor, Sensorsteckbrief, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956307" }
-
Licht auf Umwegen
Ein Lichtstrahl soll durch ein Naturkundemuseum gelenkt werden, 350 Meter weit! Zwei Gebäude soll er durchqueren, Treppen überwinden, eine Kurve kriegen und zu einer Kiste gelangen. Der 10-minütige Film ist Teil der Reihe Achtung! Experiment, die die Gültigkeit physikalischer Gesetze kindgerecht untersucht und beweist: Wissenschaft ist aufregend und macht Spaß! Ein ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001677" }