Atomphysik - Physik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: ATOMPHYSIK)
Es wurden 57 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Reise zu den Atomen
Die Website der Wiener Umweltanwaltschaft bietet Kindern zwischen 9 und 12 Jahren einen Einstieg in die Themen Atomenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:128722" }
-
Atomaufbau
Atome sind Grundbausteine der Materie, jeder Körper besteht aus Atomen bzw. Molekülen.Der innere Aufbau der Atome wird beschrieben und mit Skizzen verständlich dargestellt.
Details { "HE": "DE:HE:1320668" }
-
Das Bohrsche Atommodell
Auf dieser Seite von physikunterricht-online.de wird das Bohrsche Atommodell sehr ausführlich und sehr schülernah vorgestellt.
Details { "HE": "DE:HE:2959914" }
-
N-Strahlen
Dieses klassische Beispiel wissenschaftlicher Fehlleistungen wird gerne Erstsemestern der Physik erzählt, um typische Fehler bei wissenschaftlicher Arbeit zu verdeutlichen.
Details { "HE": "DE:HE:28482" }
-
Massenspektrometer
Mit Massenspektrometern kann man die Masse von elektrisch geladenen Teilchen bestimmen. Dabei werden die Teilchen durch ein homogenes Magnetfeld geschickt und dadurch auf eine Kreisbahn gelenkt. Anschließend wird der Radius dieser Kreisbahn gemessen.Der Aufbau und die Funktionsweise eines Massenspektrometers wird erläutert und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1320634" }
-
Massenspektrograph
Details { "HE": "DE:HE:2787910" }
-
Millikan Versuch
Der Millikan-Versuch ist ein physikalisches Experiment, welches eine relativ präzise Bestimmung der Elementarladung e ermöglicht. Der Versuch wurde im Jahre 1910 von dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan entwickelt und durchgeführt.Der Aufbau und die Durchführung des Millikan Versuches wird beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1271099" }
-
Photoeffekt
Der Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Metall durch Photonen, also durch Bestrahlung mit Licht. Die Vorgänge werden ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320659" }
-
alpha-Centauri Unschärferelation
In diesem Video von alpha-Centauri erklärt Professor Harald Lesch sehr anschaulich die Heisenbergsche Unschärferelation und welche wichtigen Folgerungen daraus gezogen werden können.
Details { "HE": "DE:HE:2882443" }
-
Der Franck-Hertz-Versuch
Auf dieser Seite von ulfkonrad.de wird sehr anschaulich der Franck-Hertz-Versuch erklärt. Dabei wird besonders der üblicherweise in der Schule verwendete Versuchsaufbau beschrieben.
Details { "HE": "DE:HE:3134260" }