Zweiter Weltkrieg - Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- sozialkundl.-phil. Fächer
- Geschichte
- Epochen
- Neuere Geschichte
- Zweiter Weltkrieg
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "NEUERE GESCHICHTE") ) und (Systematikpfad: "ZWEITER WELTKRIEG")
Es wurden 87 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Erinnerung und Verantwortung
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Details { "LBS-BW": [] }
-
Einmal Nazi, immer Nazi? Der Schorndorfer Lederfabrikant Hermann Röhm
In diesem Modul (geeignet für GMS/RS/Gym.) steht der Schorndorfer Unternehmer Hermann Röhm im Mittelpunkt. Auf dem Papier ein überzeugter Nationalsozialist, bezeugt durch seine unterschiedlichen Mitgliedschaften in NS-Organisationen, und auf der anderen Seite steht seine Handlungsweise gegenüber Zwangsarbeitern in seinem Betrieb, geleitet von einer pietistisch geprägten ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
„…dass ich mit der Vergasung der Geisteskranken direkt ganz bestimmt nichts zu tun hatte“ Der Tübinger Grafeneck-Prozess 1949
Das Modul thematisiert anhand des Tübinger Grafeneck-Prozesses (1949) die Schwierigkeiten einer adäquaten juristischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Massenmorde nach dem Krieg. Anhand ausgewählter Passagen der Prozessakten werden die Lernenden für die Diskrepanz zwischen präziser historischer Aufarbeitung und scharfer Verurteilung des ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Details { "LBS-BW": [] }
-
Die US-Legende über Hiroshima und Nagasaki
Am 6. und 9. August 1945 explodierten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Von toten Zivilisten war in den ersten Pressemeldungen überhaupt nicht die Rede. Mehr als 330.000 Menschen starben wegen der ersten beiden Einsätze einer neuen ʺWunderwaffeʺ.
Details { "HE": "DE:HE:115104" }
-
Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Datenbank des Deutsch-Polnischen Jugendwerks
Details { "HE": "DE:HE:1734610" }
-
“… dass ich noch gesund bin.” Feldpostbriefe
Im Zweiten Weltkrieg waren Feldpostbriefe das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Soldaten an der Front und ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten. Nach Schätzungen wurden während des Krieges bis zu 40 Milliarden Briefe oder Postkarten verschickt.
Details { "HE": "DE:HE:2830232" }
-
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Online-Dosier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Details { "HE": "DE:HE:1591225" }
-
Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Informationen zur politischen Bildung (Heft 316) Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen ʺLebensraum im Ostenʺ zu gewinnen. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die ʺAufarbeitungʺ der NS-Zeit nach ...
Details { "HE": "DE:HE:1591261" }
-
Von der Ostfront nach Spaichingen - Feldpost subjektive, entmythologisierende Zeugnisse eines Krieges
Der Alltag eines unerbitlichen Vernichtungskrieges wird in Feldpostbriefen eines Infanteristen aus Spaichingen abgebildet. Die subjektiven Zeugnisse dekonstruieren den Mythos der Schlacht um Stalingrad. Eine differenzierte Reflexion der Täter-Opfer-Frage schließt sich an eine analytische Auseinandersetzung mit den Feldpostbriefen Karl Bühlers an.
Details { "LBS-BW": [] }