Binnengewässer - Geographie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- sozialkundl.-phil. Fächer
- Geographie
- Hydrographie
- Binnengewässer
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: HYDROGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: BINNENGEWÄSSER)
Es wurden 66 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
PL-Informationen - Binnengewässer (Heft 33/2000)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954953" }
-
Hydrologische Extremereignisse
Das Modul bietet vier Ebooks, bei denen jeweils, Bilder, Videos (Schwyzerdeutsch) und weiterführende Texte verlinkt sind zu den Themen Starkniederschlag, Hochwasser, Umgang mit Hochwasser und Niedrigwasser. Die gut aufbereiteten Ebooks können auch als pdfs heruntergeladen werden und so für den Unterricht genutzt werden und enthalten je ein dazu passendes Arbeitsblatt. Stand ...
Details { "HE": [] }
-
Wasser und Mensch - eng vernetzt
Das Modul bietet vier Ebooks, bei denen jeweils, Bilder, Videos (Schwyzerdeutsch) und weiterführende Texte verlinkt sind zu den Themen ʺWasserreichtum begrenztʺ, ʺWasser kristallklarʺ, ʺWasserversorgung bedrängtʺ und ʺWasser gestaltenʺ. Die gut aufbereiteten Ebooks können auch als pdfs heruntergeladen werden und so für den Unterricht genutzt werden und enthalten je ...
Details { "HE": [] }
-
Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?
In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu ...
Details { "HE": [] }
-
Woher kommt unser Trinkwasser?
Das Trinkwasser in Deutschland wird aus Grundwasser, Oberflächenwasser und Quellwasser gewonnen. Je nach Region ist die Zusammensetzung unterschiedlich. Dauer: 1 min (auch zum mp4-Download verfügbar)Stand: 06.07.2020
Details { "HE": [] }
-
Grundwasser – Leben aus der Tiefe
Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere. Passend zu dem 30-minütigen Video (auch ...
Details { "HE": [] }
-
1091 km Elbe: Vom Riesengebirge bis zur Nordsee
Das Bundesverwaltungsgericht hat die umstrittene Elbvertiefung in Teilen für rechtswidrig erklärt. Die Entscheidung ist ein großer Erfolg für Naturschützer. Wir zeigen die Faszination und Bedeutung des Flusses heute. Infotext mit illustrativen Bildern und Arbeitsblatt (pdf) mit Lösung. Stand: 09.02.2017
Details { "HE": [] }
-
Kurzvideo: Wie aus Flusswasser Trinkwasser wird
Bernd Heinz vom Wasserwerk Hengsen erklärt die Arbeitsschritte, wie aus dem Flusswasser der Ruhr Trinkwasser gewonnen wird. Dieser Prozess dauert drei bis vier Tage.Dauer: 2 min (auch zum mp4-Download verfügbar)Datum: 28.09.2020
Details { "HE": [] }
-
Städtebau der Zukunft: Hilft die Schwammstadt gegen Hochwasser?
Städte, die temporär Wasser speichern, um es in Hitzeperioden wieder abzugeben: Das Konzept der Schwammstadt soll urbane Gebiete vor Starkregen und Dürre schützen. Doch wirkt es auch im Fall einer Flutkatastrophe? In Deutschland arbeiten Städte wie Hamburg, Berlin, Wuppertal oder Leipzig seit einigen Jahren daran, sich dem Klimawandel anzupassen. Dabei orientieren sie ...
Details { "HE": [] }
-
Karst. Kreislauf des Kalks in der Natur - Donau ohne Wasser
Fotografie.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602307.53" }