Biochemie - Chemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- math.-naturwiss. Fächer
- Chemie
- Biochemie
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: BIOCHEMIE)
Es wurden 58 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Klar soweit? No.15 - Verbitterte Möhren
Willkommen zur 15. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wussten Sie, dass Karotten weltweit zu den zehn wichtigsten Gemüsesorten zählen? Da fällt es besonders ins Gewicht, wenn man beim herzhaften Biss in das knackige Wurzelgemüse statt zarter Süße plötzlich einen bitteren Fehlgeschmack im Mund hat. Genau das kann laut den neuesten Erkenntnissen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012105" }
-
Wasser und Leben
Hintergründe zur Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde. Dazu über 70 Experimentiervorschläge.
Details { "DBS": "DE:DBS:13002" }
-
Nachwachsende Rohstoffe
Was sind nachwachsende Rohstoffe? Experimentieranleitungen zur Umwandlung nachwachsenden Rohstoffen.
Details { "DBS": "DE:DBS:4455" }
-
Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe II: - Kohlenstoffverbindungen - Gleichgewichtsreaktionen - Säure & Basen - Elektrochemie
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015345" }
-
OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015347" }
-
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015355" }
-
Kohlenstoffkreislauf und Klima
Die erste Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes erfolgen komplett an der Chemie des (globalen) Kohlenstoffkreislaufes und dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015354" }
-
Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen - Wie Ionen durch die Zellmembran schlüpfen
Rod MacKinnon hat 1998 eine wissenschaftliche Glanztat vollbracht, die ihm fünf Jahre später den Nobelpreis für Chemie einbringen sollte. Dabei hatten viele Kollegen die Erfolgsaussichten von MacKinnons Vorhaben, die Struktur von Ionenkanälen zu enthüllen, stark bezweifelt. Es galt als extrem schwierig, tierische oder pflanzliche Membranproteine für ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019140" }
-
Katalysatoren und Enzyme
Die Website soll Schüler und interessierte Laien in die Prinzipien der Katalyse einführen und Lehrern Anregungen geben, wie das Thema in der Schule behandelt werden kann. Bei der Zusammenstellung der Experimente wurde darauf geachtet, dass sie in ihrer Gesamtheit nicht nur die Prinzipien der Katalyse verdeutlichen, sondern vor allem auch für den Einsatz in der Schule ...
Details { "HE": "DE:HE:976035", "DBS": "DE:DBS:13749" }
-
Chemie im Kontext
Chemie im Kontext ist ein Projekt zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts. In fast allen Bundesländern arbeiten Chemielehrkräfte in regionalen Arbeitsgruppen (Schulsets) zusammen. Sie entwickeln, begleitet durch Kollegen und Kolleginnen aus den Schulbehörden sowie durch Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, neue Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht nach ...
Details { "DBS": "DE:DBS:9989" }