Bienen - Biologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Systematikpfad: WIRBELLOSE) ) und (Systematikpfad: GLIEDERFÜßER) ) und (Systematikpfad: BIENEN)

Es wurden 24 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Insekten & Pollen unter Lupe und Mikroskop

    Die Unterrichtsidee enthält u.a. Beobachtungsaufträge zur wechselseitigen Anpassung von Biene und Pollen. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2005 am Studienseminar Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Körperbau der Insekten am Beispiel der Biene

    Aus dem Selbstlernprogramm für Klasse 7 des Kollgen Hans-Dieter Mallig stammt diese alte Einheit.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:110976" }

  • Warum sterben die Bienen? (pdf)

    In einem ausführlichen Heft erklärt Quarks und Co viele Dinge rund um Bienen:Fruchtbare Volkswirtschaft / Warum sterben die Bienen? / Die Hochleistungsbiene / Bestäuben auf Bestellung / Nostalgischer Charme / Profis gesucht. Die Sendung selbst ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr herunterladbar.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:130609" }

  • Honigbienen und Wildbienen


    Details  
    { "HE": "DE:HE:157028" }

  • Die Langhornbiene

    Stellvertretend für die rund 580 Wildbienenarten der Schweiz hat Pro Natura die Langhornbiene zum Tier des Jahres 2010 gewählt. Wildbienen sind als Bestäuber ein wichtiges ökologisches Glied in der Natur.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:917679" }

  • Mellifera e.V.

    Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung -Lehr- und Versuchsimkerei FischermühleDie Seiten bieten einen gesammelten Zugang zu Initiativen, Einrichtungen und Kampagnen, die sich für eine nachhaltige ökologische Bienenhaltung engagieren.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:976673" }

  • HOBOS: Bienen online im Klassenzimmer

    HOBOS (Honigbienen-Online-Studien): Dahinter verbirgt sich ein Bienenstock mit High-Tech-Ausstattung, an dem das Leben der Bienen in Echtzeit studiert werden kann. Übers Internet lassen sich verschiedene Livestreams, Bilder und Daten aus dem Bienenstock abrufen. Umfangreiche Unterrichtsmaterialien sind im ständig ausgebauten Angebot. Auf der zugehörigen Lernplattform ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1015137" }

  • Warum sterben die Bienen?

    Pflanzenschutzmittel sind einer von mehreren Faktoren, die zum Bienensterben beitragen. Weltweit - auch in Deutschland - gehen seit einigen Jahren zahlreiche Völker zugrunde. Die genauen Ursachen sind oft unklar. Das Bienensterben kann verheerende Auswirkungen haben, denn die Biene übernimmt rund 80 Prozent der Bestäubung der Nutz- und Wildpflanzen. Die für ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1657392" }

  • Der Körperbau der Biene - interaktives Tafelbild

    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Körperbau der Biene ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. Der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Transgene Pflanzen und Bienen

    Zahlreiche Artikel rund ums Thema werden im direkt verlinkten gleichnamigen Heft 194 (2009) des Gen ethischen Informationsdienstes veröffentlicht. Sie sind online einzeln aufrufbar.

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite