Allgemeine Didaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE DIDAKTIK")

Es wurden 97 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts

    Kurzerläuterung des Stufenmodells von Gilly Salmon zum aktiven Online-Lernen und -Lehren sowie Tipps zu Handreichungen, Bücher, Plattformen etc.

    Details  
    { "LBS-BBB": "DE:LBS-BBB-17763" }

  • Hybridunterricht 101 Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte

    Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengetragen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61860" }

  • Musterseite zum "Trainingsprogramm zum selbstregulierten Lernen" - vom Auer Verlag

    Das Training umfasst sieben thematische Einheiten, in denen die Schüler die drei Phasen des selbstregulierten Lernens mit ihren Kernelementen kennenlernen: vor dem Lernen (Bereite dich vor!), während des Lernens (Lege los und halte durch!) und nach dem Lernen (Wie wars?). Die sieben Kernelemente, die im Trainingsprogramm genau unter die Lupe genommen werden, sind ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62833" }

  • Selbstlernkompetenz (Wikipedia)

    Dieser Wikipedia-Artikel liefert eine ausführliche Definition des Begriffes “Selbstlernkompetenz“ und verweist zudem auf Literatur und Weblinks zum Thema.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42752" }

  • Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht

    Der Schulunterricht wird von der Orientierung an den Fachwissenschaften beherrscht – ethische Fragen bleiben weitgehend ausgeblendet oder werden in Nebenfächer abgedrängt. Der Autor geht diesen Problemen mit einer Analyse der ethischen Probleme der Neuzeit und den ihnen korrespondierenden erzieherischen Defiziten der Schule nach. Dadurch gelangt er zu einem praktikablen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43310" }

  • Urszenen des "richtigen" Verhaltens (Peter V. Brinkemper)

    Der Artikel stellt angesichts schulischer und gesellschaftlicher Probleme wie Leistungsschwäche, Disziplinlosigkeit, Gewalt, Mobbing, Unterrichtsausfall oder Verwahrlosung die Frage, ob das System ´´Schule und Familie´´ versagt habe und ob das neokonservative Elite-Modell ´´Autorität und Disziplin´´ relevant für alle sein kann.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38749" }

  • Vortrag "Lernen im Netz YouTube Videos finden und auswählen"

    Julia Hense und Lutz Goertz vom mmb Institut zeigen, nach welchen Kriterien man gute YouTube-Videos für den Unterricht findet und referieren Ergebnisse aus der Forschung. Sie erläutern ferner, welche Typen von Erklärvideos es gibt und in welche didaktischen Lernszenarien man sie einbetten kann. Vertonte Version eines Learntec-Vortrags vom 28.1.2020 auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61516" }

  • The Messy Reality of Personalized Learning. Untangling the mixed record of the latest big-fix educational trend promoted by Silicon Valley.

    Reportage über die Diskrepanz zwischen Versprechungen und Realität des Bildungstrends des individualisierten Lernens anhand von Tablets und digitalen Tools. Beispielhaft werden Entwicklungen in den USA herangezogen, bei denen z.B. ein Bundesstaat mit umfangreicher finanzieller Unterstützung die öffentlichen Schulen umgestaltet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61988" }

  • Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool

    Das Webprotal von Kersten Reich, Professor für Lehr-Lern-Forschung an der Universität in Köln, bietet einen Einstieg in die Didaktik mit Hilfe des Kosntruktivismus. Die umfassende Website bietet neben begrifflichen Klärungen und der Begründung der Methode, beispielhafte Anwendungen für den Unterricht sowie Praxiserfahrungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47227" }

  • Bildung unter Bedingungen der Digitalität: Argumente Gedanken Notizen (Blog von Axel Krommer)

    Blog von Axel Krommer (Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61986" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite