Elementarpädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Elementarbildung allgemein
- Elementarpädagogik
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "ELEMENTARBILDUNG ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: ELEMENTARPÄDAGOGIK)
Es wurden 289 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Den Alltag partizipativ gestalten - aber wie?
Im folgenden Dokument finden Sie Anregungen, wie Sie den Alltag als pädagogische Fachkraft so gestalten können, dass Sie die Kinder darin beteiligen können. Außerdem finden Sie Ideen, wie Sie Ihr eigenes Handeln und Interagieren mit den Kindern partizipativ gestalten können. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:cf7555cd-5842-4474-bfee-3a62ecdd3730" }
-
Arbeitsblatt: Bildungsplan des Bundeslandes
Dieses Arbeitsmaterial dient der Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan des Bundeslandes, in dem Sie leben und arbeiten. So behalten Sie Ihren Bildungsauftrag im Überblick. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:7da81527-7965-4b38-8f17-fc4fa63ca6e6" }
-
Beziehungen einschätzen Soziogramm
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung ...
Details { "PEP": "DE:PEP:24a71823-c777-4522-9a50-7e6db3bc2492" }
-
Berufsmotivation - Brief an sich selbst
Welche Motivation stand hinter der Entscheidung für den Berufsweg zur pädagogischen Fachkraft? Bei diesem Arbeitsblatt sollen Sie einen Brief an sich selbst verfassen. Versuchen Sie zu erklären, was Sie motiviert hat, sich für Ihren Berufsweg zur pädagogischen Fachkraft zu entscheiden. Zur Beantwortung der Fragestellung ist im Arbeitsblatt ein Fragenkatalog mit ...
Details { "PEP": "DE:PEP:65a35cb0-4fbb-49ad-b152-9d4eb4bfe76f" }
-
soziale Vielfalt: Fünf-Finger-Reflexion
Nach dem Ansehen des Videos zu verschiedenen Aspekten zum Thema Diversität können Sie durch die Fünf-Finger-Reflexion die Möglichkeit erlangen Ihre Gedanken und Erkenntnisse zum Thema der sozialen Vielfalt notieren und zusammenzufassen. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:75d942f5-63d1-4e1f-b841-3f8a4b18311a" }
-
Linkliste: Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrung
Diese Linkliste ermöglicht einen ersten Überblick über relevante Angebote und Materialien zum Umgang mit Flucht und Trauma im pädagogischen Kontext, die bei Fragen im Kontext der Begleitung von Familien und Kindern mit Fluchterfahrung herangezogen werden können. Die Materialsammlung soll zudem zur Auseinandersetzung mit der Thematik anregen und gleichzeitig hilfreiche ...
Details { "PEP": "DE:PEP:42226c7a-5be2-4391-ac47-2e4a7b887c51" }
-
Methode "Konfliktmatrix"
Im Methodenblatt geht es um das Reflektieren des Verhaltens von Konfliktparteien durch eine Konfliktmatrix. Es werden bestimmte Konfliktlössungsstile vorgestellt und dementsprechende Beispiele gefunden. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:6b05f3e7-d378-4c25-93a4-52f80aeaa71a" }
-
Beobachtungsdokumentation mit KiDiT - Videotutorial: Registrieren, Freischalten, Login
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie mit KiDiT arbeiten können beziehungsweise wie Sie sich registrieren, freischalten und einloggen können.
Details { "PEP": "DE:PEP:b63a5fcb-3417-49e9-96f6-b66bb3179e6a" }
-
Konflikteskalation nach Glasl
Worum geht es in dieser Methode? Methoden für Stufen der Konflikteskalation kennen und verstehen, um Interventions- bzw. Deeskalationsstrategien zu entwickeln. Im folgenden Methodenblatt werden die unterschiedlichen Stufen eines Konfliktes, welche die beteiligten Personen erleben, erläutert und bearbeitet. Mit dem Verständnis der Konfliktentwicklung ist die ...
Details { "PEP": "DE:PEP:532e36d3-5f46-46ed-a5e7-29181271908a" }
-
Wissenstest: dynamische Prozesse in Gruppen verstehen und hinterfragen
Nachdem Sie sich das Arbeitsmaterial zum Thema Gruppendynamiken erarbeitet haben, können Sie hier Ihr Wissen überprüfen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:baaea216-176d-4c47-b017-d4054b4ba0c9" }