Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PKS-WERT)
Es wurden 447 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Kristallviolett
Ein Leistungskurs Chemie dokumentiert Versuchsanleitungen und Arbeitsergebnisse zu den Eigenschaften von Kristallviolett.
Details { "DBS": "DE:DBS:40644" }
-
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015355" }
-
Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe II: - Kohlenstoffverbindungen - Gleichgewichtsreaktionen - Säure & Basen - Elektrochemie
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015345" }
-
Polizeiliche Kriminalstatistik
Die PKS für Deutschland wird vom BKA auf der Grundlage der Landesdaten erstellt (BKA 2018).
Details { "HE": [] }
-
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008623" }
-
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“ Rainer Forst, im Interview mit Helena Schäfer veröffentlicht am 30 März 2022
Details { "HE": [] }
-
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008626" }
-
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 1 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008624" }
-
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 2 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008625" }
-
Religionsfreiheit - ein westlicher Wert
Die OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht, wie Religionen in Deutschland wahrgenommen und debattiert werden (2018).
Details { "HE": [] }