Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSDIFFERENZIERUNG)
Es wurden 29 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Interaktives Begleitmaterial: Isotope und 14C-Altersbestimmung
Die interaktiven Übungen zum Thema "Isotope" dienen der Wiederholung und Festigung des Grundwissens über Unterschiede zwischen den Isotopen eines Elements und der Berechnung der Anzahl der jeweiligen Neutronen im Chemieunterricht. Auch die Anzahl an Protonen und Neutronen wird wiederholt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002307" }
-
Referate und Präsentationen im Unterricht: vorbereiten, anleiten und bewerten
Dieser Fachartikel zum Thema Schülerreferate im Unterricht beschreibt, wie Präsentationen und Referate vorbereitet, angeleitet und transparent bewertet werden, sodass die ganze Klasse davon profitiert. Ein Bewertungsbogen und ein Feedbackbogen für die Grundschule sowie die Sekundarstufen helfen bei der transparenten Bewertung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001719" }
-
Richtung Wunschberuf
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Berufsorientierung bereiten sich die Schülerinnen und Schüler in einer Einzel- und einer Doppelstunde auf ihren Werdegang nach dem Schulabschluss vor. Dabei hilft ihnen die Webseite www.berufenavi.de, die neben Talent-Tests und einem Berufe-Check vertiefte Einblicke in Berufsbilder ermöglicht und eine Praktikums-, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007816" }
-
Online Zeitschrift ʺSchulpädagogik heuteʺ 4/11 - Binnendifferenzierung
Angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen sind mehr Binnendifferenzierung und individualisierte Lernformen, die an den Fähigkeiten der Lernenden ansetzen, dringend notwendig.Das neue Themenheft ʺBinnendifferenzierungʺ der kostenlosen Online-Zeitschrift Schulpädagogik heute bietet didaktische Überlegungen, Forschungsbeiträge und zahlreiche Praxisartikel, die zeigen, ...
Details { "HE": [] }
-
Deutsch in Willkommensklassen: sich vorstellen und kennenlernen
Diese Unterrichtseinheit hilft Schülerinnen und Schülern in Willkommensklassen an weiterführenden Schulen, sich auf Deutsch zu präsentieren und Kennenlerngespräche zu führen. Die fünf Materialien für Jugendliche mit Migrationshintergrund berücksichtigen verschiedene Niveaustufen und eignen sich sowohl für Lernende mit geringen Deutschkenntnissen als auch für jene ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007895" }
-
Schulversuch "E-Learning in der Berufsbildung" (eLBe)
Im Mittelpunkt des Schulversuchs /2001-2006) steht die Frage, welche Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und Selbststeuerung des Lernens computergestützte Lehr-Lern-Arrangements eröffnen und wie die neuen Medien effektiv im Unterrichtsprozess genutzt werden können. Damit sollen zugleich in enger Anbindung an die stetige Verbesserung der technischen Ausstattung im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28721" }
-
Numerische Chromosomenaberrationen: Interaktive Übungen
Mithilfe der interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Numerische Chromosomenaberrationen" anhand der Beispiele Down-Syndrom, Edwards-Syndrom, Turner-Syndrom und Klinefelter-Syndrom.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002253" }
-
Terme sind cool: Einsatz von Termen in Sachsituationen
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Termen aus verschiedenen Sachsituationen heraus. Sie ist in zwei Niveaustufen zur Binnendifferenzierung angelegt. Die hier veröffentlichten Einheit wurde für das Programm "Mkid Mathe kann ich doch!" der Vector Stiftung entwickelt. Mkid will erreichen, dass Schülerinnen und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007653" }
-
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Sekundarstufe I
Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt des kompetenzorientierten Unterrichtens. Deshalb sind Diagnose und Binnendifferenzierung die wichtigsten Bausteine der Fortbildungskonzeption. Zum kompetenzorientierten Unterricht gehört der Einsatz von Fördermaterial, das aus den Niveaukonkretisierungen entwickelt wird.
Details { "HE": "DE:HE:1796353" }
-
WebQuests zur individuellen Förderung
Dieser Fachartikel zum Thema WebQuests stellt den Aspekt der "Individuellen Förderung", eine der größten Herausforderungen für die schulische Bildung, in den Vordergrund. Die WebQuest-Methode ermöglicht es den Lehrenden, den Unterricht um die Komponente der fachspezifischen, materialgestützten Binnendifferenzierung zu erweitern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000108" }