Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALSTAAT)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Sozialstaat (Themengrafik)
Was leistet der Sozialstaat für die Bürger/innen?
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1208926" }
-
Rentenpolitik
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1599747" }
-
Sozialversicherung (Themengrafik)
Wovor beschützt der Staat seine Bürger/innen?
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1208932" }
-
Gesetzliche Sozialversicherung einfach erklärt (by explainity)
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1524871" }
-
Dossier: Gesundheitspolitik
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1629293" }
-
Finanzierung & ökonomische Grundlagen des Sozialstaates
Berichte & Dokumente zur wirtschaftlichen Lage (sozialpolitik-aktuell 2009)
Details { "HE": "DE:HE:785045" }
-
Strukturprinzipien des Grundgesetzes (Themengrafik)
Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat: Auf der Themengrafik sind die vier wesentlichen Prinzipien des Grundgesetzes übersichtlich und verständlich dargestellt.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1207291" }
-
Die gesetzliche Unfallversicherung
Vor 125 Jahren trat im damaligen deutschen Kaiserreich die erste gesetzliche Unfallversicherung in Kraft. Zusammen mit den ebenfalls von Reichskanzler Bismarck eingeführten Kranken- und Rentenversicherungen bildet sie die Basis für unseren heutigen Sozialstaat.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53995" }
-
Meilenstein der Sozialpolitik Weimarer Sozialstaat
Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie Deutschlands und zugleich ein Sozialstaat. Das Arbeitsblatt "Meilenstein der Sozialpolitik Weimarer Sozialstaat" zeigt, wie sie die Grundlage für den heutigen Sozialstaat schuf. Das dazugehörige Schaubild informiert über wichtige Gesetze und Ereignisse dieser Zeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001696" }
-
Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit verzichtet bewusst auf tagesaktuelle Bezüge. Im Vordergrund stehen übergeordnete Themen und Fragestellungen, die auch noch in einigen Monten von Belang sein werden. Methodisch setzt diese Einheit auf projektorientiertes Lernen und schüleraktivierende Unterrichtsformen. Die SchülerInnen sollen eigene Vorstellungen entwickeln, was ein Sozialstaat ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20389", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.359674" }