Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LINSEN)
Es wurden 21 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Linsen Simulation von PhET
var phet_source ='https://phet.colorado.edu/sims/html/geometric-optics/latest/geometric-optics_de.html?screens=1' Abb. 1 Simulation zu Sammel- und Zerstreuungslinsen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13999" }
-
Die Evolution des Auges
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8870" }
-
Augenfehler
Eine hervorragende Internetseite zu den verschiedenen Augenfehlern, den Brillensimulator, findest du bei Planet Schule.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8679" }
-
Das menschliche Auge - Aufbau und scharfes Sehen
Aufgabe Welche Eigenschaften besitzt das Bild, dass auf der Netzhaut entsteht. Lösungsvorschläge
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7519" }
-
FRESNEL-Linse
FRESNEL-Linsen werden auch in Leuchttürmen zur Erzeugung von Parallelbündeln mit großem Querschnitt eingesetzt. Abb. 3 zeigt die FRESNEL-Linse im Point Arena Lighthouse Museum, Point Arena Lighthouse, Mendocino County, California; von Frank Schulenburg Eigenes Werk [CC BY-SA 3.0
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8696" }
-
Abbildungsfehler Aberrationen
Simulation von Strahlengängen mit Algodoo Sehr anschaulich und physikalisch korrekt kannst du Strahlengänge durch Linsen mithilfe der kostenfreien Simulationssoftware Algodoo simulieren. Hier kannst du auch die sphärische und chromatische Aberration zeigen und verdeutlichen,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11033" }
-
Das menschliche Auge - Akkomodation und Sehfehler
Andere Art der Akkomodation Joachim Herz Stiftung Abb. 4 Akkomodation beim HaiBei einer Reihe von Fischen wird die Akkomodation nicht durch eine Veränderung der Linsenkrümmung Veränderung der Brennweite erreicht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9560" }
-
Lupe CK-12-Simulation
Ergebnis Anhand des Strahlenganges bei der Abbildung eines Gegenstands mit einer Sammellinse kann man erkennen, dass virtuelle und reelle Bilder bei der Linsenabbildung entstehen können. Für g gt f entsteht zwischen Linse und Betrachter ein reelles Bild, das auf einem Schirm
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8970" }
-
Reelle und virtuelle Bilder bei Sammellinsen
Der Versuch zum Bildumschlag bei Sammellinsen und dieser Versuch zu reellen und virtuellen Bildern bei Sammellinsen wirft nun einige Fragen auf: Warum ist das Bild eines Gegenstands manchmal umgedreht und seitenverkehrt, manchmal aber aufrecht und seitenrichtig? Warum kann man das
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8973" }
-
Geschichte des Glases
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite richtet sich z.T. nach entsprechenden Seiten der Schott AG. In der Steinzeit benutzte der Mensch vulkanisches Naturglas Obsidian als Schneidewerkzeug und für Speerspitzen. Künstliches Glas wird durch Zufall beim Brennen von Töpferware
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9249" }