Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEHRERAUSBILDUNG)
Es wurden 274 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Lehrerausbildung im Fachseminar Bautechnik
Informationen zur Lehrerausbildung im Fach Bautechnik, Fachseminare, Unterrichtsentwürfe und Projektunterricht
Details { "DBS": "DE:DBS:17" }
-
Lehrerausbildung auf dem Prüfstand.
Mit dem innerdeutschen Schulvergleich Pisa-E steht auch wieder die deutsche Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Der Artikel stellt u.a. den Modellversuch mit Bachelor- und Masterstudiengängen in Nordrhein-Westfalen vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:25574" }
-
Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Grundsätze
Informationen des Landesverbands Nordrhein-Westfalen im Verband Bildung und Erziehung zur Reform der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Bologna-Prozesses. (2007)
Details { "DBS": "DE:DBS:39221" }
-
"Wir haben gar keine andere Chance." Die Ruhr-Uni Bochum führt die gestufte Lehrerausbildung ein.
Dr. Marlon Jopp, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung an der Ruhr-Universität Bochum, über die Vorteile der gestuften Lehrerausbildung, den Praxisbezug und warum Bochum nur so die Lehrerausbildung retten kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:25584" }
-
"Wir fangen hier wirklich nicht von vorne an." Verzahnung als wichtige Zukunftsaufgabe in der Lehrerausbildung.
Nicht erst seit PISA steht die Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Doch seit dem bildungspolitischen Kassensturz vor knapp zwei Jahren ist einiges in Bewegung gekommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit Edwin Stiller, Wissenschaftlicher Referent für Lehrerausbildung im Landesinstitut für Schule in Soest, über die Praxis in der Lehrerausbildung, das neue ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25505" }
-
PISA, Bologna, Quedlinburg - wohin treibt die Lehrerausbildung? Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums und das Studienmodell Sachsen-Anhalts
Gegenstand der Studie des Instituts für Hochschulforschung Wittenberg HoF ist die Bologna-Studienstrukturreform (Stufung und Modularisierung) in der universitären Lehrerausbildung und besonders die Konzeption des modularisierten Studienmodells in Sachsen-Anhalt. (2007)
Details { "DBS": "DE:DBS:39250" }
-
"Versäumnisse werden uns teuer zu stehen kommen." KMK-Präsidentin Schipanski erklärt Lehrerausbildung zur Chefsache.
In der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Weichen für die Schule von morgen gestellt werden. Die thüringische Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski hat für ein Jahr die Präsidentschaft der KMK übernommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihr über Kulturföderalismus, vorschulische Bildung und die Bedeutung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25578" }
-
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in den Staatlichen Studienseminaren in Rheinland-Pfalz
Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung gliedert sich in zwei Phasen: das Studium als erste Phase und den Vorbereitungsdienst als zweite Phase. Der Vorbereitungsdienst wird in Staatlichen Studienseminaren in enger Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen absolviert. Entsprechend den unterschiedlichen Lehrämtern gibt es Studienseminare für die Lehrämter an Grundschulen, an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26689" }
-
Lehrerbildung in Thüringen
Die Lehrerausbildung in Thüringen gliedert sich in zwei Phasen: Die erste Phase umfasst ein wissenschaftliches oder wissenschaftlich-künstlerisches Studium an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule und die zweite Phase beinhaltet die pädagogisch-praktische Ausbildung in einem schulartbezogenen Vorbereitungsdienst.
Details { "DBS": "DE:DBS:14592" }
-
Beschlüsse der Kultusministerkonferenz KMK zur Lehrerbildung
Aufgelistet werden Beschlüsse der Kultusministerkonferenz KMK aus dem Bereich der Lehrerausbildung. Der Abschnitt zur Neuordnung der Studienstruktur enthält Beschlüsse zur Reform der Lehrerausbildung im Zuge des Bologna-Prozesses mit der Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen.
Details { "DBS": "DE:DBS:10585" }