Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "KALTER KRIEG")
Es wurden 93 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Kalter Krieg von 1945 bis 1989
Kapitel aus Heft 268 (USA) der Informationen zur politischen Bildung
Details { "HE": "DE:HE:116132" }
-
Wettrüsten im All - folgt ein zweiter Kalter Krieg?
Materialien
Details { "LBS-BW": [] }
-
Tafelbilder und Leistungskontrollen zum Kalten Krieg für die Klassen 7 bis 9
4teachers.de bietet für registrierte Nutzer Tafelbilder und Leistungskontrollen für die Sekundarstufe 1 zum Thema Kalter Krieg.
Details { "DBS": "DE:DBS:59656" }
-
Bpb-Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer"
Das umfassende Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer" der Bundeszentrale für politische Bildung bündelt verschiedene Angebote zum Thema und bietet weitere Informationen.
Details { "DBS": "DE:DBS:47552" }
-
Unterrichtswerkstatt zum Kalten Krieg für die Sekundarstufe I
Diese Unterrichtseinheit des schweizerischen Portals zebis.ch umfasst 18 kostenlose Arbeitsblätter als Word-Dateien zum Download rund um das Thema Kalter Krieg.
Details { "DBS": "DE:DBS:59655" }
-
Heiße Tage im Kalten Krieg: Herbst 1983 - Friedenscamp und Blockadeaktion in Mutlangen
BRD - DDR
Details { "LBS-BW": [] }
-
Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEIT
40 Jahre nach der Niederschlagung des Prager Frühlings: Christian Schmidt-Häuer, der als einer der letzten Korrespondenten aus der CSSR ausgewiesen wurde, erinnert sich. Dieses Dossier ist nur für registrierte Mitglieder von ZEIT ONLINE verfügbar.
Details { "DBS": "DE:DBS:41284" }
-
Arbeitsblatt 5: Kalter Krieg vor dem Mauerbau - Das Gipfeltreffen Chruschtschow-Kennedy in Wien, Juni 1961
Der Konflikt zwischen den beiden deutschen Staaten ist im Kontext des Kalten Krieges zu sehen. Das Arbeitsblatt thematisiert das Gipfeltreffen zwischen Chruschtschow und J.F. Kennedy 1961, also wenige Wochen vor dem Mauerbau.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015766" }
-
Dossier Russland - Stagnation, Entspannung, Perestroika und Zerfall
Die 1960er- und 1970er-Jahre waren von einem Mix aus Entspannung und Ausbau des Imperiums geprägt. Mit der Perestrojka von Michail Gorbatschow scheiterte 1991 der letzte Reformversuch in der Sowjetunion - und endete mit dem Sturz des Systems.
Details { "DBS": "DE:DBS:57389" }
-
Perestrojka und Glasnost
Mit dem Amtsantritt Gorbatschows endete die Phase politischer Stagnation, unter den Schlagworten Glasnost und Perestrojka wollte er Politik und Gesellschaft reformieren und die drückende Wirtschaftssituation bekämpfen. Doch die Völker, Regionen und Republiken des Riesenreiches nutzten die neuen Freiheiten, um ihre eigenen Autonomiebestrebungen in die Tat ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57390" }