Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: D-BERLIN)

Es wurden 1705 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Berlin-Blockade und Luftbrücke

    Die Jugendlichen lernen in dieser Sequenz die Gründe für die Berlin-Blockade kennen und erarbeiten sich deren Ablauf. Dabei kommen unterschiedlichste Quellen zum Einsatz, die insbesondere die Multimedialität des Internets berücksichtigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000847" }

  • Sally Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon

    Kurze Inhaltsangabe zu einem thematisch verwandten Buch(Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin 1992) Das Buch erzählt die wahre Geschichte des jüdischen Jungen Sally Perel, der als Jupp/Joseph Perjel drei Jahre in der Elite-Schule des ʺFührersʺ in Braunschweig alles mitmachte ohne als Jude entdeckt zu werden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116767" }

  • Ravensbrück - Überlebende erzählen

    In Ravensbrück, das rund achtzig Kilometer nördlich von Berlin liegt, befand sich eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. In den Jahren 2000 bis 2004 sind Audio-Interviews mit 16 Überlebenden des Frauen-KZ Ravensbrück und des Jugend-KZ Uckermark entstanden. Diese Berichte waren Anlass ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32368" }

  • Synagogen aus 15 deutschen Städten virtuell rekonstruiert

    Studierende des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt haben während der Nazizeit zerstörte Synagogen aus Berlin, Dortmund; Dresden; Frankfurt am Main; Hannover; Kaiserslautern; Köln; Leipzig; München, Nürnberg; Plauenam Computer virtuell rekonstruiert. Die daraus entstandene Ausstellung -"Synagogues in Germany - A Virtual ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23197" }

  • Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz

    Unterrichtsmaterialien und -vorschläge: Inhalt, Erzähler, Franz, Reinhold, Berlin, Struktur, Motive, Einleitung in die Textanalyse, Klausur...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:117416" }

  • BLK: Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 114)

    Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema “Lernortkooperation“ dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (“Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung“; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25243" }

  • Rotation

    Berlin während der letzten Kämpfe im Frühjahr 1945. Ein Häftling liest in die Zellenwand eingekratzte Inschriften und scheint sich zu erinnern: "Es begann vor 20 Jahren", erklärt ein über die Bilder geblendetes Insert. Rückblende: Zwei Arbeitslose, Hans Behnke und Lotte Blank, lernen sich kennen. Sie heiraten, als ein Kind sich ankündigt. Die Arbeitslosigkeit ...

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.170" }

  • Chinesisches Roulette (R.W. Fassbinder)

      In einer intensiven Beschäftigung mit Rainer Werner Fassbinders Werk und dem Film CHINESISCHES ROULETTE haben Abiturient:innen des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Berlin-Zehlendorf unter Leitung und Regie von Dr. Martin Ganguly eine Theaterfassung (mit Originaltext) des Films erarbeitet. Als Schultheater-Tryout haben sie dieses im November 2022 in Berlin aufgeführt und geben ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kombinierte Klassen an Grundschulen

    In diesem Fachartikel zum Thema Kombinierte Klassen werden die Besonderheiten dieser Klassenform und ihre Aktualität in der derzeitigen Bildungslandschaft erklärt. Lehrkräfte, die zum ersten Mal in einer Kombiklasse unterrichten, erhalten hilfreiche Tipps zur Unterrichtsorganisation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001749" }

  • GIORDANO BRUNO DENKMAL IN BERLIN: VIRTUELLES DENKMAL IM INTERNET

    Am Sonntag, dem 2. März 2008, wurde am Potsdamer Platz in Berlin (vor dem Sony Center) die sechs Meter hohe Skulptur ”Giordano Bruno” von Alexander Polzin enthüllt. Die Aufstellung der Skulptur geschah im Rahmen eines Festakts unter Schirmherrschaft der ungarischen und italienischen Botschaft. Am Tag darauf fand in der Humboldt-Universität eine Podiumsdiskussion ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:144823" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite