Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: COMPUTERSIMULATION)
Es wurden 12 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Sichelzellenanämie - Computersimulation eines balancierten Polymorphismus
Vorstellung eines Programms, das simuliert, wie sich der Genpool verändert, wenn durch Mutation ein Sichelzellenallel bei einer Person (Aa) auftritt.
Details { "DBS": "DE:DBS:9601" }
-
Soviel Platz brauchen Sie
Hier lässt sich ausrechnen, wie groß die persönliche Flächeninanspruchnahme bei verschiedenen Flächentypen ist und diese mit Durchschnittswerten vergleichen (BUND 2009).
Details { "HE": "DE:HE:2787444" }
-
SimBioSee - Räuber-Beute-Beziehung
Zur Behandlung des Themas Gewässerökologie wurde 2010 das kostenlos herunterladbare Computerprogramm ”SimBioSee” für achte Realschulklassen entwickelt. Das Programm enthält eine Computersimulation zur Räuber-Beute-Beziehung zwischen den Fischarten ”Hecht” und ”Rotfeder”. Zusätzlich können vier Aufgaben heruntergeladen werden, die mit Hilfe der ...
Details { "HE": "DE:HE:1799562" }
-
„Die einzig mögliche Konsequenz war: KRIEG“? - Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Computerspiel Historyline: 1914-1918
Am Beispiel des Computerspiels "History Line 1914-18" wird ein Narrativ zum 1. Weltkrieg dekonstruiert, das dem Spiel unterliegt. Damit wird ein Phänomen der populären Geschichtskultur als Gegenstand des Unterrichts etabliert.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Instruktionale Unterstützung beim Lernen mit Computersimulationen
... im Fach Biologie ist der Titel einer herunterladbaren Dissertation, die am Beispiel von Themen aus der Ökologie u.a. die Vermittlung mit Hilfe der hier kostenfrei herunterladbaren Software ”SimBioSee” bespricht. Software und Dissertation entstanden am Leibniz- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Details { "HE": "DE:HE:1799561" }
-
Diffusion Simulation (Java Applet)
Mit diesem Simulationsmodell können Schülerinnen und Schüler leicht nachvollziehen, wie durch Diffusion Stoffe ´´transportiert´´ werden (Konzept des Nettotransports).
Details { "DBS": "DE:DBS:39653", "Select.HE": "DE:Select.HE:1001624" }
-
Vektoraddition mit statischen Kräften eine Einführung in die Addition und Zerlegung von Kräften
In der folgenden Unterrichtseinheit wird der Einstieg in die Vektoraddition anhand von statischen Kräften für die Sekundarstufe I vorgestellt. Dabei wird ausgehend von einfachen Beispielen gezeigt, wie zwei oder mehrere an einem gemeinsamen Punkt angreifende Kräfte mittels einer vektoriellen Aneinanderreihung durch Kräfteparallelogramme zu einem resultierenden Kraftvektor ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000615" }
-
NCL macht Schule
Seit 2002 setzt sich die NCL-Stiftung für Forschungsförderung, Fortbildung und Aufklärung über die Stoffwechselerkrankung Kinderdemenz (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose, kurz NCL) ein. Für Schulen werden zu diesem Thema Aktivitäten vor Ort und ein digitales Schülerlabor angeboten. Das Schulprojekt "NCL macht Schule" richtet sich an den Biologieunterricht der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62811" }
-
Zukunftsorientierte Waldwirtschaft
Einmal selbst Förster sein? Pflanzen, ernten und die Bäume hegen? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Computerspiel erstellt, mit dem man sich in die Rolle eines Försters versetzen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000959" }
-
Lichtablenkung in der Nähe Schwarzer Löcher
Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe Schwarzschildradius und "knife-edge-orbit" kennen. Mit einer Computersimulation untersuchen sie das Verhalten von Lichtstrahlen in der Nähe Schwarzer Löcher.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001561" }