Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ALTERTUM)
Es wurden 361 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Berufswelt Automatenwirtschaft
Maschinen, die sich durch verborgene Kräfte in Bewegung setzen, begeistern die Menschen seit jeher.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000080" }
-
Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
Die Geschichte der römischen Antike dauerte länger als die der griechischen rund 1000 Jahre. Um 500 v. Chr. begann der Aufstieg Roms zur Großmacht. In zahlreichen brutalen Kriegen konnten die Römer ihr Herrschaftsgebiet immer weiter vergrößern. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung erstreckte sich das Reich über weite Teile Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. In ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000548" }
-
Griechische Antike
Unter dem Begriff Griechische Antike versteht man allgemein die Zeitspanne von circa 1200 v. Chr. bis 146 n. Chr. Die Epoche des antiken Griechenlands umfasst folglich etwa ein ganzes Jahrtausend. Die antike griechische Geschichte beginnt mit der großen Wanderung der griechischen Stämme nach Hellas, dem heutigen Griechenland. Quelle
Details { "HE": "DE:HE:2830717" }
-
Meielensteine der Antike
Die Antike erstreckte sich über rund 2500 Jahre - eine Zeit, in der viel passiert ist. Der kurze Film gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dieses langen Zeitalters.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1729900" }
-
Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
In der Antike (also der Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders bedeutsam: zuerst die Griechen, später die Römer. Die griechische Antike dauerte vom 8. Jahrhundert bis 146 v. Chr., als Griechenland von den Römern besetzt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Griechen ist die Erfindung der Demokratie. In Athen entwickelte sich im 5. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000552" }
-
Olympische Spiele virtuell erkunden - bei segu-geschichte.de
In der Antike fanden seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. alle vier Jahre die Olympischen Spiele statt, bis sie im Jahr 394 verboten wurden. Die Olympischen Spiele der Neuzeit gibt es erst wieder seit 1896. Anders als heute fanden die Olympischen Spiele der Antike immer am selben Ort statt, eben in Olympia. Alle vier Jahre trafen sich hier Athleten aus den griechischen Poleis und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62633" }
-
Antike Porträts: Philosophen, Staatsmänner und eine Staatsfrau
Porträtbüsten aus der Antike, fotografiert in der Glyptothek München und in der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen, und aus älteren Büchern
Details { "LBS-BW": [] }
-
Antike Porträts: Philosophen, Staatsmänner und eine Staatsfrau
Porträtbüsten aus der Antike, fotografiert in der Glyptothek München und in der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen, und aus älteren Büchern
Details { "LBS-BW": [] }
-
LWL-Industriemuseum: "Einsam oder gemeinsam? Müssen Helden Einzelkämpfer sein?"
Ob der antike Herkules oder Superman des 20. Jahrhunderts... Helden treten vielfach allein auf. Muss das so sein? Werden Spieler einer Fußballmannschaft Helden aufgrund ihrer einzelnen Leistung oder sind sie immer Teil einer Gruppe, die nur zusammen einen heldenhaften Sieg erringen kann. Oder macht die Mannschaft erst den Einzelnen zu einem Helden? Die LWL-HELDEN-Werkstatt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003259" }
-
Roma aeterna (Unterrichtseinheit)
Gerade die Möglichkeit, längst Vergangenes virtuell wiederauferstehen zu lassen, ist einer der Reize, welche die neuen Medien und das Internet dem Lateinunterricht bieten können: Wir reisen ins antike Rom. In modernen Lateinlehrwerken finden sich zwar anschauliche Rekonstruktionen, diese können jedoch einen virtuellen Streifzug, bei dem Antikes wie Modernes in eigener ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20665" }