Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ALLTAGSGESCHICHTE)
Es wurden 33 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54171", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.934776" }
-
Alltag im Nationalsozialismus: Das Medium Dokumentarfilm
Alltag im Nationalsozialismus: Das Medium Dokumentarfilm
Details { "LBS-BW": [] }
-
Projektbeispiel des Wentzinger-Gymnasiums in Freiburg
Die Schüler des Gymnasiums befassten sich in einem Seminarkurs mit dem Thema Freiburg im Nationalsozialismus
Details { "LBS-BW": [] }
-
Man ist, was man isst - Esskultur im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Lernvideo zur Esskultur im Mittelalter lässt sich im Inhaltsfeld Mittelalter sowie im themenorientierten Geschichtsunterricht zum Schwerpunkt Alltagsgeschichte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000872" }
-
Alltagsleben in Konstanz zur Zeit des Nationalsozialismus
Das Modul beschäftigt sich mit dem Alltagsleben in Konstanz zur Zeit des Nationalsozialismus.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Ende des 1. Weltkriegs und Novemberrevolution auf der Ostalb
Das Modul beschäftigt sich mit der Alltagsgeschichte im Herbst 1918
Details { "LBS-BW": [] }
-
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.934776" }
-
Portal einestages - Zeitgeschichten auf spiegel-online
Das Geschichtsportal will Geschichten, Erinnerungen und Bilder von Menschen sammeln und so ein kollektives Gedächtnis herstellen. Darüber hinaus gibt es ein Onlinespiel, das das ökologische Bewusstsein trainiert. Durch diverse Web 2.0 Applikationen können sich Nutzerinnen und Nutzer am Aufbau eines neuartigen kollektiven Gedächtnisses beteiligen.
Details { "DBS": "DE:DBS:49552" }
-
Verfolgung und Vertreibung
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001736" }
-
Römisches Alltagsleben (Unterrichtsanregung)
Die Kultur und das Alltagsleben der Römer können Schülerinnen und Schüler anhand von interaktiven Rekonstruktionsmodellen im Internet erforschen. Im Vordergrund dieser Unterrichtsanregung steht die Konkretisierung und Visualisierung der römischen Alltagsgeschichte. Trugen die Römer Unterhosen? Mussten ihre Kinder auch in die Schule gehen? Was gab`s zum Mittagessen? Wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20667" }