Ergebnis der Suche
- Elementarbildung allgemein
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: ELEMENTARBILDUNG) und (Systematikpfad: "ELEMENTARBILDUNG ALLGEMEIN")
Es wurden 305 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Den Alltag partizipativ gestalten - aber wie?
Im folgenden Dokument finden Sie Anregungen, wie Sie den Alltag als pädagogische Fachkraft so gestalten können, dass Sie die Kinder darin beteiligen können. Außerdem finden Sie Ideen, wie Sie Ihr eigenes Handeln und Interagieren mit den Kindern partizipativ gestalten können. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:cf7555cd-5842-4474-bfee-3a62ecdd3730" }
-
4. Digitale Helfer Vertiefung - Hörboxen
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & Apps Sie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit ...
Details { "PEP": "DE:PEP:a1eba47d-6551-469d-82ef-430ab69c004c" }
-
Online-Methode für die Themenbearbeitung - Schätzfrage
In diesem Video lernen Sie eine Methode zur Themenbearbeitung kennen. Sie kann auch zum Aufwärmen bzw. zur Auflockerung verwendet werden. Gert Schilling führt Sie zur Veranschaulichung mit einer Beispielgruppe durch die Methode "Schätzfrage". Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:7e074f90-36c6-4e96-a89e-987bd4dd9f81" }
-
Beziehungen einschätzen Soziogramm
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung ...
Details { "PEP": "DE:PEP:24a71823-c777-4522-9a50-7e6db3bc2492" }
-
Arbeitsblatt: Bildungsplan des Bundeslandes
Dieses Arbeitsmaterial dient der Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan des Bundeslandes, in dem Sie leben und arbeiten. So behalten Sie Ihren Bildungsauftrag im Überblick. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:7da81527-7965-4b38-8f17-fc4fa63ca6e6" }
-
GrazIAS Basis: Übersicht der Interviewfragen
In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht über Interviewfragen zur Einschätzung der Interaktionsqualität anhand der GrazIAS Basis 0-6 (digital). Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:af3b97b8-2e85-4996-9aa8-7636e30473a7" }
-
Methodensammlung: Online-Seminar-Methoden (2020-2022)
Diese Methodensammlung für Online-Seminar-Methoden ist im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" entstanden. Die Online-Seminar-Methoden bieten speziell auf das virtuelle Arbeiten abgestimmte Methodenvorschläge. Sie sind dabei nach sieben Kategorien sortiert: 1. Kennenlernen/ Aufwärmen/ Auflockerung 2. Erarbeiten von ...
Details { "PEP": "DE:PEP:cd704322-8b7a-468c-8bdb-2cce3efbf872" }
-
Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation im pädagogischen Alltag
Der Artikel thematisiert die Notwendigkeit eines institutionell verankerten Schutzkonzepts zur Wahrung und Umsetzung der Kinderrechte in Krippen und Kitas. Dies kann nur gelingen, wenn a) die pädagogischen Fachkräfte ihre pädagogischen Handlungen hinsichtlich Übergriffigkeit, Macht und Missbrauch reflektieren und b) die Partizipation der Kinder entsprechend der ...
Details { "PEP": "DE:PEP:49bb1399-e0d7-4949-9bd0-1996031d738d" }
-
Institutioneller Kinderschutz: Umgang mit Verdachtsmomenten
Partizipation, Kinderrechte und Kinderschutz sind eng verwobene Themenbereiche, die pädagogische Fachkräfte und Teams aber im Alltag durchaus herausfordern. Unsicherheiten im Umgang mit Verdachtsfällen, im direkten Kontakt mit (betroffenen) Kindern und deren Familien sind keine Seltenheit. Ob pädagogische Teams mit Verdachtsmomenten umgehen können, hängt ebenfalls damit ...
Details { "PEP": "DE:PEP:745722a7-c6de-48c1-b2c9-ba72b8b28b7e" }
-
Interview: Pädagogische Fachkräfte in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie fordert auch pädagogische Fachkräfte in besonderem Maße. Dieser Film zeigt ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Baumann, der an der Fliedner Fachhochschule im Lehrgebiet Intensivpädagogik und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe forscht und lehrt. Im Interview geht es um die Frage, welche Erfahrungen pädagogische Fachkräfte in der ...
Details { "PEP": "DE:PEP:01b92199-3847-4999-9048-a868bdb6ba6d" }