Suche nach (Freitext: WAHLVERHALTEN) (10)
Wählertypen: Wahlverhalten analysieren
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit Aussagen fiktiver Personen zu den Themen Wahlen und Politik im Allgemeinen konfrontiert. Sie ordnen die einzelnen Personen einem Wählertypen zu, indem sie die spezifischen Motive und grundlegenden Einstellungen analysieren.
einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025. Das Hörbuch - von der Bundeszentrale für politische Bildung
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. In diesem Hörbuch der Bundeszentrale für politische Bildung wird berichtet, was der Bundestag macht, wie gewählt wird, was Erst- und Zweitstimmen sind und was nach der Wahl geschieht.
Die Wahlen des Jahres 1932/33 und der Aufstieg totalitärer Parteien
Nach einer detaillierten Definition des Mittelstandsbegriffs wird im vorliegenden Beitrag zunächst das Wahlverhalten der Mittelschicht untersucht. Die verwendeten statistischen Verfahren werden umfassend erklärt, auf Daten- und Analyseprobleme wird hingewiesen. Als Ergebnis zeigt sich, dass neben der Konfession und Unterschieden zwischen ländlichen und städtischen Gebieten ...
Es war nicht immer der Osten Wo Deutschland rechts wählt
Mit einer interaktiven Karte analysiert die "Berliner Morgenpost" das Wahlverhalten der Deutschen seit 1990. "Es war nicht immer der Osten" zeigt, wie sich rechte Hochburgen von Süddeutschland in den Osten verlagert haben und wo mit der AfD ein neuer Rechtsruck eingesetzt hat. Dabei geht die Darstellung auf Basis von rund 11.000 Gemeinden immer weiter ins ...
Der Bürger im Staat: Bundestagswahl 2009
Das Themenheft der Zeitschrift ´Der Bürger im Staat´ widmet sich dem Thema Bundestagswahl. Die Autorinnen und Autoren vermitteln mit ihren Beiträgen detaillierte Informationen und Fakten, die für das Verständnis des komplexen Themas der Bundestagswahl wichtig sind, um sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und um später eine Wahl zu treffen.
Arbeitsmaterialien Medien - Wahlen in der Demokratie - Analysen und Prognosen mit der Software für empirische Umfragen GafStat - 17 Unterrichtsbausteine (mit CD-ROM)
In der Unterrichtsreihe werden Grundlagen des politischen Systems thematisiert: die Bedeutung von Wahlen, die Rolle der Parteien, Faktoren des Wählerverhaltens und es werden Hinweise und Instrumente zur Erstellung von Prognosen und Analysen bereitgestellt. Zahlreiche Zusatzmaterialien auf der beiliegenden CD-ROM: Wahlplakate aus der Zeit von 1949 bis 2009, Wahlwerbespots ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Politik (8)
- Wahlen (4)
- Politik in Deutschland (4)
- Politisches System Deutschlands (3)
- Politische Systeme (3)
- Sozialkunde (3)
Schlagwörter
- Wahlverhalten (6)
- Wahlkampf (5)
- Wahlen (5)
- Bundestagswahl (5)
- Bundestag (5)
- Wahlsystem (4)
- Partei (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (8)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)