Suche nach (Freitext: SOZIALPARTNER) (13)
Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen...
Die vorliegende Broschüre beschreibt das Verfahren zur Entwicklung von Ausbildungsregelungen für die Berufe im dualen System von der Festlegung der Eckwerte bis zum Erlass der Ausbildungsordnung. Beteiligt am Verfahren sind Bund, Länder und Sozialpartner. Informationen zum ordnungspolitischen Kontext dualer Ausbildung in Deutschland sowie Beispiele zur Unterstützung der ...
Arbeitsblatt "Sozialpartner" in leichter Sprache
In Deutschland gibt es eine lange Tradition, dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Konflikte partnerschaftlich lösen. Im Arbeitsblatt "Sozial-Partner" wird in kurzen, einfachen Sätzen erläutert, wie diese Zusammenarbeit funktioniert. Es macht das komplexe Thema Sozialpartnerschaft für Schülerinnen und Schüler sowie für Berufseinsteigerinnen und ...
The Bordeaux Communiqué on enhanced European cooperation in vocational education and training
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Bordeaux am 26. November 2008
Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR)
Bund und Länder haben einen Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen´´ (AK DQR) einberufen. Im AK DQR sind neben den Mitgliedern der B-L-KG ( = Bund-Länder-Koordinierungsstelle ) durch die Sozialpartner, Hochschulen und weiteren Experten, alle Bildungsbereiche vertreten. Grundlage der Zusammenarbeit im Arbeitskreis ist das Konsensprinzip unter den vertretenen ...
The Bruges Communiqué on enhanced cooperation European cooperation in vocational education and training for the period 2011-2020
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Brügge am 07. Dezember 2010 für den Zeitraum 2011-2020.
Kommuniqué von Helsinki über die verstärkte europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Helsinki am 5. Dezember 2006
BLK: Weiterentwicklung berufsbildender Schulen (Heft 105)
Der Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) wirft ein Schlaglicht auf die Rolle der berufsbildenden Schulen als Regionalentwickler. Sie sind schon jetzt für Unternehmen und Sozialpartner die Anlaufstelle zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen, von bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten und zugleich Beratungsstelle der ...
ESF-Regiestelle Weiterbildung - Initiative für berufsbegleitende Bildung
Mit 140 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfonds (ESF) in den nächsten Jahren die Weiterbildung von Beschäftigten. Ziel des neuen Programms weiter bilden´´ ist es, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und ...
Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?
Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. ...
Work-based Learning Toolkit
Das WBL Toolkit ist eine Web-Plattform, die Materialien, Instrumente und Informationen rund um das Thema Work-based Learning (WBL = arbeitsweltbasiertes Lernen) in Europa zur Verfügung stellt. Politikerinnen und Politiker, Sozialpartner, Hochschulen sowie Akteurinnen und Akteure im Bereich der Berufsbildung können die Plattform nutzen, um sich zu informieren und um WBL in ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (11)
- Berufliche Bildung (11)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (7)
- Rechte und Politik (2)
- Mobilität, Austausch (2)
- Wirtschaft (2)
- Mensch und Gemeinschaft (2)
Schlagwörter
- Berufsbildung (7)
- Europa (5)
- Weiterbildung (4)
- Berufsbildungspolitik (3)
- Bildungspolitik (3)
- Bmas (2)
- Betriebliche Weiterbildung (2)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (11)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Hochschule (1)
- Sekundarstufe Ii (1)
- Sekundarstufe I (1)