Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Schlagwörter: HIMMELSBEOBACHTUNG) ) und (Systematikpfad: "ASTROPHYSIK, GEOPHYSIK")
Es wurden 19 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze. Zudem können interessante Konstellationen von Mond, Planeten und Sternhaufen betrachtet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001531" }
-
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }
-
Digitale Astrofotografie mit einfachen Mitteln
Dieser Fachartikel bietet eine Einführung in die digitale Astrofotografie. Menschen, die regelmäßig den Nachthimmel beobachten, entwickeln oft den Wunsch, ihre Eindrücke fotografisch festzuhalten. Astrofotos faszinieren durch ihre Ästhetik. Mit ihrer Hilfe erschließen sich aber auch wesentliche Aspekte der Bewegungen und der physikalischen Abläufe am ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000130" }
-
Der Sternhimmel im Februar
Über dem südlichen Horizont ist das Wintersechseck in voller Pracht zu sehen. Eine gute Gelegenheit im Februar eines der schönsten Sternbilder, den Orion, genauer zu betrachten und auch den berühmten Großen Orionnebel ins Visier zu nehmen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000132" }
-
Der Sternhimmel im April
Das Sternbild Löwe steht im April in südlicher Blickrichtung hoch über dem Horizont. Der Himmel im Frühjahr lädt zur Beobachtung einiger Galaxien ein, zum Beispiel der Balkenspiralgalaxie NGC 2903 im Löwen oder der berühmten Whirlpool-Galaxie in den Jagdhunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000134" }
-
Der Sternhimmel im März
Im März lohnt es sich in dem recht unauffälligen Sternbild Krebs, den bekannten Sternhaufen Praesepe aufzusuchen. Dem bloßen Auge erscheint er als verwaschener Fleck von der Größe des Vollmonds. Im Fernglas zeigt er sich als auffällige Ansammlung von etwa einem Dutzend Sternen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000133" }
-
Der Sternhimmel im Januar
Das prächtige Wintersechseck dominiert den Himmel im Südosten. Eine Beobachtung des schönsten Sternhaufens für die Feldstecherbeobachtung, die Plejaden, sollten Sie im Januar auf keinen Fall versäumen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000131" }
-
Mars - Beobachtung einer Planetenschleife
Beobachtungen unseres äußeren Nachbarplaneten lohnen sich nur während der Monate um die Oppositionen, die etwa alle zwei Jahre und zwei Monate eintreten. Die Dokumentation einer Marsschleife ist eine reizvolle Aufgabe für ein kleines Beobachtungsprojekt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001524" }
-
Jupiter und der Tanz der Galileischen Monde
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten vor, sich mit faszinierenden und gut zu beobachtenden Objekten zu beschäftigen: Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, und seine vier Galileischen Monde. Beobachtungen des Gasriesen lohnen sich besonders während der Monate um die jährlichen Oppositionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001525" }
-
Venus - Beobachtung der Phasen unseres Nachbarn
Der Wechsel der Venusphasen und die Metamorphose vom Abend- zum Morgenstern bieten ein astronomisches Lehrstück und schulen das räumliche Verständnis.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }