Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Lernressourcentyp: KARTE) ) und (Schlagwörter: WESTFALEN) ) und (Schlagwörter: VEGETATION) ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ")

Es wurden 5 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 5
  • Gebietsheimisches Saatgut – Aus Westfalen. Für Westfalen.

    Bunte Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen und blütenreiche Ackerränder: Häufig werden sie öffentlichkeitswirksam angelegt und sollen neben ihrer ästhetischen Qualität auch als Paradies für Insekten dienen. Doch woher stammt das Saatgut, aus welchen Arten setzt es sich zusammen und summt es dort tatsächlich? Hinweise auf weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016342" }

  • Westfälische Obstsorten

    Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017686" }

  • ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' – Heidegebiete in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005374" }

  • Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen

    Dieser Beitrag beschreibt, wie sich die Pflanzenwelt unseres Raumes zusammensetzt und ausgebreitet hat. An Beispielen bestimmter Arten wird beschrieben, wie sich diese über mehrere Generationen an ihren Standort angepasst und in die bestehende Vegetation eingefügt haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005093" }

  • Gebietseigenes Pflanzgut – von Berg-Ahorn bis Zitter-Pappel

    Die meisten der in Westfalen heimischen Strauch- und Baumarten sind in ihrem Bestand zwar nicht gefährdet. Dennoch droht die innerartliche genetische Vielfalt immer weiter abzunehmen. Diese Vielfalt ist jedoch von großer Bedeutung für die Stabilität von Ökosystemen. Deshalb dürfen in der freien Landschaft, z.B. bei Renaturierungen oder der Randbepflanzung von Straßen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017830" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Geschichte [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Kartographie [ Kartografie [ Kartenkunde [ Kartenarbeit [ Geographie [ Geografie [ Erdkunde [ Kopiervorlage [ Geschichtsunterricht [ Landkarte [ Deutschland [ Topografie