Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 195 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Handel, Handwerk, Marktgeschehen

    In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002126" }

  • Frauen, Fortschritt, Vorurteile

    Die Pest hatte um 1350 ein Drittel der gesamten Bevölkerung Europas dahingerafft. Arbeitskräfte waren knapp. Das verschaffte den Frauen Aufstiegschancen. Sie drängten in das wirtschaftliche Leben der mittelalterlichen Städte. Zwar war das Bild der Frau immer noch von religiösen Vorurteilen geprägt, doch wirkte es sich kaum mehr auf den Alltag aus. Frauen waren bald in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002123" }

  • Gassen, Ghettos, Baubetrieb

    Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die Hintergründe der Pogrome zum Ausdruck. Anhand des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002125" }

  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

  • Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte

    Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik, genießt die gute wirtschaftliche Situation und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, das alles macht diese Unterrichtseinheit - unter anderem am ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32918", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000840" }

  • Commerce, artisanat, marchés

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001805" }

  • Commerce, craftsmanship and the marketplace

    Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004204" }

  • Kadinlar, Ilerleme, Önyargilar

    Bilingualer Geschichtsunterricht auf Türkisch: Die Pest hatte um 1350 ein Drittel der gesamten Bevölkerung Europas dahingerafft. Arbeitskräfte waren knapp. Das verschaffte den Frauen Aufstiegschancen. Sie drängten in das wirtschaftliche Leben der mittelalterlichen Städte. Zwar war das Bild der Frau immer noch von religiösen Vorurteilen geprägt, doch wirkte es sich kaum ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004206" }

  • Bauhaus in aller Welt

    Mit diesen Materialien zum Thema "Bauhaus in aller Welt: Künstler emigrieren Kunst auch?" werden die Schülerinnen und Schüler in die Migrationsgeschichte des Bauhauses und seiner Kunst eingeführt. Sie erhalten am Beispiel der Architektur einen Einblick in die Bedeutung von Migration für die Verbreitung und Vernetzung von Ideen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007310" }

  • Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit

    Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite