Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")
Es wurden 191 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Entstehung der Europäischen Union: Der Vertrag von Maastricht
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Ost-West-Konflikts bietet sich eine neue Chance für den europäischen Integrationsprozess. Diese Sequenz zeigt die Inhalte und die Bedeutung des Vertrags von Maastricht im Jahr 1992 als einer der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu der Europäischen Union von heute. Aus der Europäischen Gemeinschaft wird die EU. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000505" }
-
Die Berliner Mauer: Erste Konflikte
Bereits im Jahr 1948 kommt es zur ersten großen Krise im geteilten Deutschland. Als Reaktion auf die Währungsreform in Westdeutschland kappt die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Versorgungswege zwischen West-Berlin und den Westzonen. Die Sequenz zeigt, wie die Berliner Bevölkerung in dieser Zeit über eine Luftbrücke durch "Rosinenbomber" versorgt ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000476" }
-
Historischer Ausflug: Welcher Partei hätten Sie vor 99 Jahren Ihre Stimme gegeben?
Ein historischer Wahl-O-Mat nimmt Sie mit auf eine Zeitreise: Das Deutsche Reich steht in Trümmern und die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Monarchie. 1919 wird die deutsche Nationalversammlung neu gewählt. Die Parteien SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP stellen sich zur Wahl. Welche Partei steht wofür? Wie hätten Sie gewählt?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001277" }
-
Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte
Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik, genießt die gute wirtschaftliche Situation und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, das alles macht diese Unterrichtseinheit - unter anderem am ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000840" }
-
Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich
Die Filmsequenz "Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich (2:50 min) gehört zu dem Kapitel "Sozialistische Planwirtschaft", das wichtige Charakteristika des Wirtschaftssystems aus Sicht der SED-Diktatur beleuchtet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000627" }
-
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000966" }
-
Die Bundesregierung: Woher kommt Macht?
Wie kommt die Bundeskanzlerin eigentlich zu ihrem Posten? Wie wird eine Regierung gebildet? Wer entscheidet über die Vergabe von Macht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sequenz.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000478" }
-
Einwanderungsland Deutschland: Was bedeutet Integration?
Seit 2005 gibt es Integrationskurse. Ziel dieser Kurse ist neben dem Spracherwerb auch die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur, Geschichte und Politik. Migranten sollen sich so im Alltag besser verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können. Doch was bedeutet eigentlich Integration? Drei jugendliche Teilnehmer eines Integrationskurses haben diese Frage ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000497" }
-
Für mehr Europa-Know-how: Das Quiz-Duell für Schülerinnen und Schüler
Der BREXIT und das Erstarken der rechten Parteien lassen immer mehr den Eindruck entstehen, als stünde Europa kurz vor dem Aus. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will in Zusammenarbeit mit der Berliner Spielefirma Kazong und einem Schul-Quiz-Duell für die Demokratie, Geschichte und die Mitgliedsstaaten der EU begeistern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001193" }
-
Gastarbeiter in Deutschland: "Arbeitet wie die Bienen!"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Gastarbeiter in Deutschland" erfahren Schülerinnen und Schüler, mit welchen Erwartungen und Hoffnungen türkische Gastarbeiter in den 60er-Jahren nach Deutschland kamen. Sie versuchen dabei, sich in die Situation der Betreffenden hineinzuversetzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000853" }