Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: MIKROORGANISMEN) ) und (Systematikpfad: BAKTERIEN)
Es wurden 20 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Der Einsatz von Antibiotika als Arznei
Die Lehreinheit macht anhand verschiedener Arbeitsaufträge mit den Wirkungsmechanismen von Antibiotika bei Bakterien vertraut und geht auf das Problem der Antibiotikaresistenz ein.
Details { "HE": "DE:HE:1795007" }
-
Konjugation bei Hfr - Stämmen
Auf dem Arbeitblatt von ”lebendiger-unterricht.de” wird die Konjugation bei Bakterienstämmen mit integriertem Plasmid erklärt. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1279246" }
-
Konjugation bei E. coli - F Plasmid
Die Konjugation mit nichtintegriertem F - Plasmid wird auf diesem Arbeitsblatt erklärt. Es kann nach kostenloser Registrierung bei lebendiger-unterricht.de heruntergeladen werden.
Details { "HE": "DE:HE:2833103" }
-
Können Bakterien miteinander reden?
Der an der Frankfurter Kinder - Uni 2014 aufgenommene Vortrag behandelt u.a. was Bakterien sind und wie die Kommunikation unter ihnen funktioniert.
Details { "HE": "DE:HE:2951580" }
-
Klar Soweit? No.43 BASICS Was sind eigentlich Antibiotika?
Herzlich willkommen zur 43. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Viele Menschen sehen Antibiotika mittlerweile sehr kritisch. Zurecht, möchte man denken, wenn man von Antibiotika in Lebensmitteln oder multiresistenten Keimen in Krankenhäusern liest. Manche bevorzugen Naturheilmittel mit antimikrobischer Wirkung oder lehnen die Einnahme eines ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014233" }
-
Transformation und Selektion (auch SEK I)
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1013507" }
-
Transformation, Transduktion, Konjugation
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1273979" }
-
Endosymbiontentheorie
Das 2015 publizierte Kurzvideo der Max Planck Gesellschaft (4:51min) zeigt: Chloroplasten und Mitochondrien sind keine gewöhnlichen Organellen in der Zelle, denn sie stammen ursprünglich von Bakterien ab. Im Laufe der Evolution haben sich diese immer mehr an die Partnerschaft mit ihren Wirtszellen angepasst.
Details { "HE": "DE:HE:3132094" }
-
Endosymbiontentheorie
Nach der Endosymbiontentheorie nimmt man an, dass sich die Eukaryoten aus den Prokaryoten entwickelt haben. Ablauf und Belege stellt Kollege Helmich auf seiner Homepage dar - und verweist auch auf Texte, die sich mit Argumenten der Kritiker auseinandersetzen.
Details { "HE": "DE:HE:3132095" }
-
Darstellung der Endosymbiontentheorie
Die ältere Darstellung erläutert Endosymbionten- und Hydrogentheorie.
Details { "HE": "DE:HE:3132096" }