Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ZINS) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: ZINS)

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • GRIPS Mathe - Zins - GRIPS Mathe Lektion 13

    Sebastian Wohlrab, Sascha und Eve sind auf der Suche nach einem Motorroller. Sascha wird fündig. Der Traumroller kostet aber 2750 Euro. Weil keiner der drei genug Geld hat, um den Roller sofort zu kaufen, suchen sie nach einem günstigen Kredit. In dieser Lektion wird die Zinsrechnung kennen gelernt. Zunächst wird gezeigt, was der Unterschied zur Prozentrechnung ist und was ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1642947" }

  • Zinsrechnung

    Wenn du Geld auf die Bank bringst, erhältst du dafür Zinsen: Das ist ein kleiner Geldbetrag, den die Bank dir dafür zahlt, dass du ihr das Geld leihst. Die Zinsen sind umso höher je mehr Geld du eingezahlt hast. Die Höhe der Zinsen berechnet die Bank mit Hilfe eines festgelegten Prozentsatzes, des sogenannten Zinssatzes. Der Zinssatz bezieht sich meistens auf ein Jahr und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56098" }

  • Finanzmathematik: kurze Einführung | A.55

    Die Finanzmathematik befasst sich natürlich mit der Berechnung von verschiedenen finanzmathematischen Problemen. In diesem Kapitel betrachten wir: 1.Zinseszins-Berechnungen, 2.Rentenrechnung (Ratensparen), 3.Annuitäten-Rechnung (Tilgungsrechnung), 4.Bar- und Endwerte (mit Begriffen wie vor- und nachschüssig)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009767" }

  • Rentenrechnung: so rechnet man richtig | A.55.02

    Wenn man z.B. monatlich einen bestimmten Betrag bei der Bank einzahlt und das Ganze verzinst wird, nennt man das Ratensparen oder Rentenrechnung oder Ratenzahlung. Das Endkapital „K“ nach n Zeiteinheiten berechnet man mit der Formel: K=R*(q^n-1)/(q-1). „R“ ist die regelmäßige Rate die einbezahlt wird, „q“ ist der Wachstumsfaktor für den gilt: q=1+p/100. (Zumindest ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009772" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 1 | A.07.02

    Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*q^t beschrieben (Hierbei ist „B(0)“ der Anfangswert, „B(t)“ der Bestand nach Ablauf der Zeit „t“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008609" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 3 | A.07.02

    Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*q^t beschrieben (Hierbei ist „B(0)“ der Anfangswert, „B(t)“ der Bestand nach Ablauf der Zeit „t“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008611" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.07.02

    Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*q^t beschrieben (Hierbei ist „B(0)“ der Anfangswert, „B(t)“ der Bestand nach Ablauf der Zeit „t“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008610" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen | A.07.02

    Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*b^x beschrieben (Hierbei ist „B(0)“ der Anfangswert, „B(t)“ der Bestand nach Ablauf der Zeit „t“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008608" }

  • Interner Zinsfuß: so berechnet man ihn richtig, Beispiel 2 | A.55.04

    Wenn ein Unternehmen einen Kredit für eine Investition aufnimmt, zahlt sich diese erst später aus. Um beides nun vergleichen zu können, muss man die verlorenen (oder gewonnen) Zinsen berücksichtigen, die zwischen den Zeitpunkten liegen. Man kann alle auftretenden Beträge auf den ersten Zeitpunkt runterrechnen (zinstechnisch), was man „Barwert“ nennt oder man kann alle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009782" }

  • Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig, Beispiel 3 | A.55.01

    Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009771" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite